Alle Kurse werden am Mittwoch (18. Juni 2025) auf der Website der Junior Uni veröffentlicht. Der Anmeldezeitraum für das offene Kursprogramm läuft dann bis Montag (23. Juni 2025, jeweils 10 Uhr). Danach werden die Plätze per Losverfahren vergeben. Restplätze können anschließend weiterhin unter junioruni-wuppertal.de gebucht werden.
Vier- bis sechsjährige Studentinnen und Studenten entdecken im Kurs „Kling, Klang & Co. – Abenteuer in der Welt des Hörens“ spielerisch die Welt der Klänge. Sie erfahren, warum man bei Tönen auch von Wellen spricht, und bauen ein eigenes Schnurtelefon. Im Zentrum steht das bewusste Erleben des Wahrnehmens (insbesondere des Hörens) sowie eine altersgerechte wissenschaftliche Einführung in die Akustik.
Sieben- bis zehnjährige Nachwuchsdesignerinnen und -designer entwerfen im Kurs „Kunst als Dankeschön – Skulpturen für die Heldinnen und Helden des Ehrenamts“ eigene Skulpturen, die im November an ehrenamtlich aktive Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten der Bergischen Universität im Rahmen einer Veranstaltung feierlich übergeben werden.
Ein besonderer ist in diesem Sommer der Aktionstag „Wupper erleben“ am 14. August, der in Kooperation mit dem Wupperverband stattfindet. An diesem Tag können 100 Nachwuchsforscherinnen und -forscher im Alter von sieben bis zehn Jahren Umweltschutz praxisnah erleben. Sie erforschen gemeinsam die Tier- und Pflanzenwelt der Wupper, messen die Wasserqualität, erfahren wie Staudämme funktionieren und erleben Umweltschutz praxisnah und mit allen Sinnen.
Im Kurs „Reality Check: Ein Leben mit Behinderung(en)“ beschäftigen sich elf- bis 14-jährige Studentinnen und Studenten mit den Herausforderungen und Einschränkungen, die Menschen mit Handicap in ihrem Alltag begleiten. Sie machen sich Gedanken dazu, wie Inklusion gelingen kann, und finden heraus, was sich Menschen mit Behinderungen für ihren Alltag wünschen.
In Kooperation mit der Polizei Wuppertal setzen sich Jugendliche ab 14 Jahren im Kurs „Gewalt verstehen – stark reagieren“ mit Gewalt auseinander und lernen Präventionsmaßnahmen sowie Strategien im Umgang mit Gewalt unter Jugendlichen kennen.
Wieder mit im Ferienprogramm ist auch der „GameJam“ für alle ab 14 Jahren. Vom 15. bis 17. August designen und programmieren Jugendliche in kleinen Gruppen ein eigenes Computerspiel, das sie anschließend den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern präsentieren.
Fester Bestandteil sind erneut die Tageskurse für Einrichtungen des Offenen Ganztags. Sie wurden speziell für die Ferienbetreuung an Grundschulen entwickelt und ermöglichen Kindern Erfahrungen zu verschiedenen Themen. Diese Kurse können von den Einrichtungen direkt und ohne Losverfahren gebucht werden.