Digitale AusgabeDie aktuelle Rundschau – jetzt schon online
Wer es ganz eilig hat, die neueste Ausgabe der Rundschau zu lesen, kann das bereits am Samstag ab 0 Uhr - zumindest in der digitalen Variante.
Oberbarmen Polizei ermittelt wegen möglicher Brandstiftung
Vor einem Haus in der Görlitzer Straße in Wuppertal-Oberbarmen hat es am Freitagabend (17. Januar 2025) gebrannt. Die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus.
Heckinghausen Mehrere Wagen nach Zusammenstoß beschädigt
Vier Fahrzeuge waren an einem Verkehrsunfall beteiligt, der sich am Donnerstagabend (16. Januar 2025) auf der Gewerbeschulstraße in Wuppertal-Heckinghausen ereignet hat. Ein Mann musste ins Krankenhaus gebracht werden.
2. Handball-BL: Samstag gegen Lintfort Ersatzgeschwächter BHC will im Derby die Trendwende
Nach dem Spielabbruch wegen der schweren Verletzung von Spielmacherin Annalena Welsch am vergangenen Wochenende in Mainz steht für den Handball-Zweitligisten Bergischer HC das Niederrhein-Derby gegen den TuS Lintfort an. Anpfiff ist am Samstag (18. Januar 2025) um 18:30 Uhr im Leistungszentrum Kanalstraße in Solingen.
Dornap Illegale Müllkippe: 1.000 Euro für sachdienliche Hinweise
In der Nähe der Brücke am Sandfeld in Wuppertal-Dornap ist eine illegale Müllkippe entdeckt worden. Die Regiobahn GmbH, der das Gelände gehört, hat nun eine Prämie für sachdienliche Hinweise ausgesetzt.
Kritik an der Bundesregierung Altschulden-Lösung: CDU lobt NRW, Kritik am Bund
Der CDU-Kreisverband und die Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) Wuppertal kritisieren die Ankündigungen auf Bundesebene zum Thema kommunale Altschuldenhilfe auf Bundesebene. Trotz jahrelanger Versprechungen bleibe „die SPD-geführte Bundesregierung konkrete und tragfähige Lösungen schuldig“, so der Kreisvorsitzende Dr. Johannes Slawig und der KPV-Vorsitzende Rainer Spiecker.
Wegen Schnee und Eis Nordbahntrasse ab Bracken weiter gesperrt
Die Wuppertaler Nordbahntrasse muss ab Bracken in Richtung Tunnel Schee wegen der Eisbildung weiterhin gesperrt bleiben. Um die Gewässer zu schützen, sei der Einsatz von Streusalz nicht möglich, so die Verwaltung.
Langerfeld Dreiwöchige Sperrung in der Clausewitzstraße
Die Clausewitzstraße wird ab Mittwoch (22. Januar 2025) im Einmündungsbereich zur Jesinghauser Straße für voraussichtlich drei Wochen gesperrt. Eine Durchfahrt ist nicht möglich. Die WSW verlegen dort Abwasserleitungen.
Fotos aus Wuppertal Die Bildergalerien der Wuppertaler Rundschau
Freie evangelische Gemeinde Vohwinkel „Raum für eine weltoffene, vielfältige und bunte Gesellschaft“
Ab dem 1. Februar In „Stößels Komödie“ wird die Oma verkauft ...
Philatelistische Bibliothek Wuppertal Bücherflohmarkt und Schwebebahn-Sondermarke
Ob Kataloge, Handbücher oder Monographien – die Auswahl ist groß beim Bücherflohmarkt der Philatelistischen Bibliothek Wuppertal. Für den 22. Februar 2025 laden der Vereinsvorsitzende Hans-Jürgen Dobiat und sein Team von 15 bis 17 Uhr in die Konsumstraße 45 in Wuppertal ein.
Studie des BARMER Instituts Alkoholsucht: Knapp 275.000 Menschen in NRW betroffen
Laut einer aktuellen Auswertung des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) waren im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen rund 275.000 Menschen aufgrund von Alkoholsucht in ärztlicher Behandlung. Von diesen waren etwa 185.000 Männer und zirka 90.000 Frauen alkoholabhängig.
Bewerbungen bis 9. Mai Bergischer Kulturfonds geht in die neue Runde
Studie nennt großen Mehrwert Linkes Bündnis: In Freie Wohlfahrtspflege investieren
Wuppertaler Bundestagsabgeordneter Lindh: Gesetzentwurf zu Altschulden wichtig
Elberfelder City Drei Monate Fernwärme-Baustelle im Wall
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) verlegen ab Montag (20. Januar 2025) im Wall zwischen den Einmündungen der Kirchstraße und der Calvinstraße Fernwärmeleitungen. Die Einmündung der Kirchstraße wird für den Verkehr gesperrt, bleibt aber für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer frei.
Fußball-Regionalliga WSV stellt Qashi für U20-Asienmeisterschaft frei
Yousef Qashi vom Fußball-Regionalligisten Wuppertaler SV ist für die jordanische U20-Nationalmannschaft nominiert worden. Das Team nimmt vom 12. Februar 2025 bis zum 1. März an der Asienmeisterschaft in China teil.
Heckinghauser Bockmühle Stadt sucht Totalunternehmer für die siebte Gesamtschule
Wuppertaler Bundestagsabgeordneter Jürgen Hardt nimmt an Amtseinführung von Trump teil
Info-Veranstaltung am 25. Januar Neue Ideen für den Platz am Kolk werden präsentiert
Ab sofort können sich Wuppertaler Initiativen, Organisationen und Vereine mit ihren Projektideen um eine Förderung aus dem Programm „NRWeltoffen“ bewerben.
Assistenzsysteme im Auto optimieren und damit einen positiven Beitrag für mehr Verkehrssicherheit und Umweltschutz leisten – das ist das Ziel von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Bergischen Universität im Forschungsvorhaben „SmartACC“, das mit Beginn des Jahres gestartet ist. Das Projekt „Intelligente Steuerung für sichere Straßen: Entwicklung und Erprobung fortgeschrittener adaptiver Abstands- und Geschwindigkeitsregelungssysteme“ wird für zwei Jahre mit rund 285.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit dem 1. Januar 2025 neuer Sponsoringpartner des Netzwerks „Frauen in der Kommunalwirtschaft“.
Weil den Jobcentern wegen der Kürzungen auf Bundes- und Landesebene künftig weniger Geld zur Verfügung, droht die Schließung von drei Taubenhäusern. Die Grünen haben deshalb zur Sitzung des zuständigen Fachausschusses für Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit am 5. Februar eine große Anfrage gestellt.
Der Böhler Weg wird am Montag (20. Januar 2025) von 7 bis 17 Uhr voll gesperrt. Der Grund: Durch den Sturm und den starken Schneefall der vergangenen Wochen sind dort Bäume beschädigt.
Die Wuppertaler Polizei hat am Dienstag (15. Januar 2025) einen 44 Jahren alten Mann festgenommen. Ihm wird unter anderem der Diebstahl von zwei Fahrrädern vorgeworfen.
Das Bürgerinnen- und Bürgerbudget geht in die fünfte Runde. Ab dem 4. März 2025 haben Wuppertalerinnen und Wuppertaler erneut die Chance, über einen Teil des städtischen Haushalts mitzubestimmen. Dieses Jahr stehen 210.000 Euro für gemeinwohlorientierte Projekte zur Verfügung.
Betr.: Dank an Postbotinnen und Postboten
Bert.: Interview mit OB Schneidewind, dazu die Leserbriefe
Betr.: Dankeschön an einen ehrlichen Finder
Betr.: Dank an Rettungskräfte
Betr.: Rundschau-Ausgabe vom 28. Dezember 2024
Betr.: Geschichten, die wir gerne geschrieben hätten, Rundschau vom 28. Dezember 2024
Betr.: „Geschichten, die wir gerne geschrieben hätten“, Rundschau vom 28. Dezember 2024
Der Handball-Zweitligist Bergischer HC ist am Mittwoch (15. Januar 2025) offiziell zum fünfzehnten Mal mit dem Jugendzertifikat der Handball-Bundesliga für seine exzellente Nachwuchsarbeit ausgezeichnet worden.
Der Fußball-Regionalligist Wuppertaler SV hat sein erstes Testspiel im Trainingslager in Side (Türkei) gewonnen. Das Team von Trainer Sebastian Tyrala bezwang am Mittwochnachmittag (15. Januar 2025) den Nordost-Regionalligisten FSV 63 Luckenwalde mit 1:0 (0:0). Das Tor des Tages erzielte Marco Terrazzino in der 74. Minute.
Der Handball-Zweitligist Bergischer HC leiht Joshua Thiele bis zum Ende der laufenden Saison an den Ligakonkurrenten VfL Eintracht Hagen aus. Das haben die Offiziellen beider Clubs in Absprache mit dem BHC-Kreisläufer vereinbart.
Der Fußball-Bezirksligist FSV Vohwinkel hat Dorian Wächter verpflichtet. Der 20-Jährige soll das Team im Sturm verstärken.
Seit Montag (13. Januar 2025) befindet sich der Fußball-Regionalligist Wuppertaler SV im Trainingslager im türkischen Side. Der Sportliche Leiter Gaetano Manno zeigt sich optimistisch mit Blick auf den Verlauf der Restrunde. Neuer Kapitän ist Kevin Hagemann.
Die Zweitliga-Handballerinnen des Bergischen HC haben derzeit mit extremem Verletzungspech zu kämpfen und arge Personalsorgen – kurzfristig einsetzbare Verpflichtungen sind schwierig. Besser läuft es in der Planung für die neue Saison. Mit Svenja Mann wechselt die aktuell Führende der Torschützenliste von den Kurpfalz Bären ins Bergische Land.
„Mädels, nach der Saison mache ich Schluss mit Handball. Mein Körper macht den Leistungssport nicht mehr mit.“ Leonie Kockel hat ihre Teamkolleginnen vom Handball-Zweitligisten Bergischen HC als Erste darüber informiert, dass sie im Sommer ihre Karriere beendet.
Kommentar zu den Kürzungen beim Jobcenter Sparen am falschen Ende
Sie pflegen unsere Nordbahntrasse, geben Essen bei der Tafel aus, arbeiten im Stadtteilservice und übernehmen viele Aufgaben mehr in unserer Stadt, die für jeden von uns wichtig sind: Ohne die AGH-Kräfte, umgangssprachlich Ein-Euro-Jobber, läuft in Wuppertal im sozialen Bereich kaum was rund. Mit ihrem Einsatz unterstützen sie die wichtige Arbeit unserer sozialen Einrichtungen und gemeinnützigen Vereine.
Auf der Schwarzbach sind am Mittwochnachmittag (15. Januar 2925) kurz vor der Einmündung Wittener Straße und der Straße Am Diek ein Pkw und ein Linienbus zusammengestoßen.
Ein Mann ist am Donnerstag (16. Januar 2025) gegen 00:30 Uhr in einem Parkhaus an der Elberfelder Aue attackiert und bestohlen worden.
Die Kritik am Gebäudemanagement wegen der Pannen und Verzögerungen beim Neubau des Freibads Mählersbeck reißt nicht ab. Nun äußert sich Hermann Josef Richter, der Ehrenvorsitzender des Bürgervereins Nächstebreck. Die Stellungnahme im Wortlaut.
Wegen eines Brandgeruchs in einem Wohngebäude ist die Wuppertaler Feuerwehr am Mittwochmittag (15. Januar 2025) in die Elberfelder Espenstraße ausgerückt.
Es war ganz schön neblig am Mittwoch (15. Januar 2025) in Wuppertal – und das nicht nur auf den Höhen. Am Donnerstag soll sich die Wetterlage ändern.
Die SPD-Ratsfraktion übt mit Blick auf die Baustelle des Freibads Mählersbeck scharfe Kritik am Wuppertaler Gebäudemanagement (GMW). Eine weitere Verschiebung über den Mai 2026 hinaus wäre „inakzeptabel“.
Die Elberfelder CDU begrüßt, dass es gelungen ist, mit Dominic Becker einen Citymanager für Wuppertal zu verpflichten. Die Stadt folge damit den positiven Beispielen anderer Städte wie unter anderem Berlin, Hamburg oder München.
Die Wuppertaler Stadtwerke laden erneut ins Von der Heydt-Museum am Turmhof 8 ein. Der „WSW-Kunstabend“ findet am Donnerstag (16. Januar 2025) statt. Von 17 bis 20 Uhr können alle Besucherinnen und Besucher, wie an jedem dritten Donnerstag im Monat, die Sammlungspräsentationen kostenlos sehen.
Für die Inszenierung von Peter Handkes „Die Stunde, da wir nichts voneinander wussten“, ein „Stück ohne Worte“, sucht das Schauspiel Wuppertal theaterbegeisterte Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren – die Lust haben, Seite an Seite mit Ensemble-Mitgliedern und unter professioneller Regie und Choreografie selbst auf der Bühne zu stehen.
Seit 40 Jahren bietet „das junge orchester NRW“ (djo NRW) begabten Schülern, Studenten und jungen Berufstätigen die Möglichkeit zum Zusammenspiel in einer hochqualifizierten Orchesterbesetzung. Es wird von seinem Gründer, Universitätsmusikdirektor Ingo Ernst Reihl, dirigiert. Am Sonntag (19. Januar 2025) gibt es um 18 Uhr Mahlers fünfte Symphonie in der Historischen Stadthalle – mit über 120 Musikerinnen und Musikern aus ganz Nordrhein-Westfalen. Auch Wuppertaler Talente sind mit dabei.
Viele spannende Bezüge hält das Programm unter Leitung von Gastdirigentin Ruth Reinhardt bereit, die im 5. Sinfoniekonzert „Weites Land“ ihr Debüt beim Sinfonieorchester Wuppertal gibt. Am Sonntag (12. Januar 2025) um 11 Uhr sowie am Montag (13. Januar) um 20 Uhr dirigiert sie Werke von Johannes Brahms, Joseph Haydn und Detlev Glanert im Großen Saal der Historischen Stadthalle Wuppertal.
Mit der Ausstellung „Museum von A bis Z. Von Anfang bis Zukunft“ weiht das Von der Heydt-Museum sein neu gestaltes Zwischengeschoss (= Mezzanin) ein. Zu sehen ist ganz viel aus der hauseigenen Sammlung. Und Inhalte, Ziele, Schwerpunkte des Museums werden im wahrsten Wortsinn durchbuchstabiert.
Das Wuppertaler Von der Heydt-Museum (Turmhof 8) lädt zur Ausstellungseröffnung mit anschließender Jahresauftakt-Party ein – und zwar für Freitag (10. Januar 2025) ab 18 Uhr.
Die Kooperation zwischen der Oper Wuppertal und dem „Rex“ wird am Sonntag (12. Januar 2025) fortgesetzt.
Die gemeinnützige ADAC Telenotarzt gGmbH betreibt künftig zusammen mit der „umlaut telehealthcare GmbH – Part of Accenture“ den neu geschaffenen Telenotarztstandort Bergisches Land. Der Start des Systems, einem Zusammenschluss von Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Mettmann sowie der Städte Remscheid, Solingen, Wuppertal und Leverkusen, ist für Frühjahr 2025 geplant.
Priv.-Doz. Dr. med. Mahmoud Diab ist seit dem 1. Januar 2025 neuer Chefarzt der Herzchirurgie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal. Mit seiner medizinischen Expertise und langjährigen wird er das Team und die Patientenversorgung auf höchstem Niveau sicherstellen.
Jana Carstensen hat im Januar die Leitung der VAMED Rehaklinik Bergisch-Land in Wuppertal-Ronsdorf übernommen. Die 29-Jährige war zuvor als Bereichsleiterin der Verwaltung in der VAMED Klinik Hagen-Ambrock tätig.
Viel Grund zur Freude gibt es in der Bethesda Geburtshilfe schon am ersten Tag des Jahres. Gleich vier Neujahrsbabys kamen hier zur Welt.
Am Neujahrstag um 14:07 Uhr erblickte ein gesundes kleines Mädchen das Licht der Welt. Damit war sie das erste Baby im Jahr 2025 in der Helios Landesfrauenklinik in Wuppertal.
Das Geburtshaus Wuppertal freut sich über ein Neujahrsbaby. Es kam am 1. Januar 2025 um 9:32 Uhr auf die Welt.
Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen sind wegen Kokainmissbrauchs in ärztlicher Behandlung. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) hervor.
Er ist ein ganz besonderer Künstler: Laith Al-Deen tritt am 25. Januar 2025 (Samstag) im Wuppertaler LCB (Geschwister-Scholl-Platz 4-6) auf.
Das Museum Industriekultur Wuppertal lädt für Sonntag (19. Januar 2025) um 14 Uhr zu einem besonderen Familienevent ein. Anette Link, Mitglied der Europäischen Erzähler-Gilde, will die Gäste mit frei vorgetragenen Märchen unterhalten. Ohne Buch oder Skript lässt sie die Geschichten lebendig werden und entführt Groß und Klein in die faszinierende Welt der Phantasie.
Spannung, regionale Zeitgeschichte und Sprachwitz gibt’s am 24. Januar 2025 (Freitag) ab 19:30 Uhr in der Buchhandlung Jürgensen (Vohwinkeler Straße 1) zu erleben – präsentiert vom „Bergischen Krimi-Kartell“.
„Amazonien – Eine Flussfahrt der überwältigenden Art“ lautet der Titel einer Vortragsveranstaltung, die am Dienstag (14. Januar 2025) um 18:30 Uhr in der Bergischen Universität (Gebäude L, Hörsaal 11) beginnt. Dr. Monika Steinhof berichtet auf Einladung des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal über ihre Reise nach Südamerika.
Eine gefühlsintensive Hommage an den belgischen Chanson-Weltstar Jacques Brel (1929 – 1978) präsentiert der Musiker Stephan Hippe mit seinem Solo-Abend am Samstag (18. Januar 2025) um 20 Uhr im „BürgerBahnhof“ Vohwinkel an der Bahnstraße 16.
Die Schriftstellerin Dr. Anja Liedtke liest am 20. Januar 2025 ab 18 Uhr in der Universitätsbibliothek der Bergischen Universität Wuppertal Prosa und Lyrik über unterschiedliche Landschaften und Naturräume. Der Eintritt ist frei.
Negah Amiri ist der Shootingstar der deutschen Comedy-Szene. Mit ihrem ersten Soloprogramm eroberte die Comedienne 2023 die Bühnen der Republik und wurde noch im selben Jahr als beste Newcomerin mit dem deutschen Comedypreis ausgezeichnet. Am 17. Januar 2025 tritt sie mit ihrem Programm „Leben im Griff“ um 20 Uhr auf der „Insel“ (Wiesenstraße 6) auf.
Die Natur-Schule Grund begleitet auch 2025 die bundesweite NABU-Aktion „Stunde der Wintervögel“ vom 10. bis 12. Januar 2025. Sie ruft Naturfreundinnen und -freunde im Bergischen Städtedreieck auf, die Wintervogel-Bestände aus dem eigenen Garten oder der benachbarten Parkanlage zu melden.
In der Rundschau-Ausgabe vom 28. Dezember 2024 haben wir Artikel veröffentlicht, die wir 2024 sehr gerne verfasst hätten, wenn nicht alles ganz anders gekommen wäre. Begeben Sie sich mit uns auf eine Gute-Laune-Reise durch die jüngste Wuppertaler Stadtgeschichte, die so leider gar nicht stattgefunden hat, zum Jahresabschluss aber hoffentlich trotzdem für ein bisschen heitere Silvester-Stimmung sorgt. Und wer weiß: Vielleicht wird die eine oder andere erfundene Story 2025 ja doch noch Wirklichkeit. Hier die fünfte.
Die Lebendfalle hat nun endlich zugeschnappt: Hund Emil war monatelang auf der Königshöhe unterwegs, weil er nicht auf das Futter der Tierrettung angewiesen war.
... ergibt mehr als 21 Tonnen Taubendreck pro Jahr. Der könnte sich ab März über die Stadt verteilen, denn durch die Kürzungen im Landeshaushalt müssen vermutlich drei der vier Taubenhäuser schließen.
Der Tierschutzverein „Fliegenden Schönheiten - Stadttauben Wuppertal“ bietet auch dieses Jahr wieder einen selbst kreierten Taubenkalender an. Auf den Motiven sind die Tiere der Station zu sehen, aber auch Außenaufnahmen.
Am Freitagmorgen (29. November 2024) traute einer der Gärtner des Barmer Verschönerungsvereins seinen Augen nicht: Er entdeckte im „Klinkerteich“ in den unteren Anlagen zwei mexikanische Schwanzlurche, die dort nicht hingehören.
In den vergangenen Wochen sind im Grünen Zoo Wuppertal vier Brillenpinguin-Küken geschlüpft. Das jüngste ist gerade mal elf Tage alt, das älteste kam bereits am 21. September zur Welt.
Bei 61 Prozent der bergischen Unternehmen hat sich die Zahl der Krankentage von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den vergangenen fünf Jahren erhöht, bei 38 Prozent sogar deutlich. Gut zehn Prozent der Betriebe berichten von Steigerungsraten von 20 Prozent oder mehr. Das ist das Ergebnis einer Blitzumfrage der Bergischen IHK, an der sich mehr als 400 Firmen beteiligt haben.
Mit 98 von 100 Punkten hat sich das Startercenter NRW Wuppertal-Solingen-Remscheid erneut erfolgreich der Rezertifizierung gestellt. Es unterstreicht damit den Anspruch, erste Anlaufstelle für Gründungsinteressierte im bergischen Städtedreieck zu sein. Das Erfüllen der vorgegebenen Qualitätsstandards ist zudem Voraussetzung, den Titel „Startercenter NRW“ weiterführen zu dürfen.
Die Mitglieder der Bergischen IHK wählen vom 18. Januar bis 14. Februar 2025 die Vollversammlung neu. Das „Parlament der Wirtschaft“ besteht aus 80 Mitgliedern.
Wenn die finanzielle Sicherheit von der eigenen Arbeitsfähigkeit abhängig ist, ist die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit unabdingbar. Mit ihr lässt sich der eigene Lebensstandard bei einer Berufsunfähigkeit im besten Fall beibehalten. Viele unterschätzen jedoch die Wahrscheinlichkeit, im Laufe ihres Berufslebens von einer Berufsunfähigkeit betroffen zu sein. Eine vorausschauende Planung kann hier vor schwerwiegenden finanziellen Folgen schützen.
Der Maschinenbauer Karsten Schmidtseifer von der Bergischen Uni Wuppertal über Elektrogeräte, deren Lebensdauer und die Konsequenzen für die Hersteller.
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben auf den von der Rundschau veröffentlichten offenen Brief von Hermann Josef Richter, dem Vorstandsvorsitzenden von Haus & Grund Wuppertal, zur Forderung nach Transparenz in Sachen Fernwärme geantwortet. Der Wortlaut.
Nach einem teilweise schleppenden Weihnachtsgeschäft setzt der Handel in der Region auf die letzten Tage vor Weihnachten, die für viele Einzelhandelsbetriebe immer wichtiger werden.
Die A1 wird vom 17. Januar 2025 ab 22 Uhr bis zum 20. Januar ab 5 Uhr zwischen den Kreuzen Leverkusen-West und Leverkusen komplett gesperrt. Grund ist der Rückbau der alten Rheinbrücke. Das hat Auswirkungen für Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, die in Richtung Wuppertal wollen oder von dort aus kommen.
Eine Frau ist am Samstagabend (21. Dezember 2023) auf der Wuppertaler Straße in Solingen, die Richtung Vohwinkel führt, von zwei Autos erfasst worden. Die 67-Jährige starb noch am Unfallort.
Auf der Hastener Straße in Remscheid ist ein Auto am Dienstagabend (10. Dezember 2024) gegen 20:45 Uhr bei einem Verkehrsunfall gegen eine Hauswand geprallt.
Vor einem Wohnhaus in Remscheid-Lüttringhausen ist es am frühen Dienstag (26. November 2024) mutmaßlich zu einer versuchten Brandstiftung gekommen.
Die Polizei ist am Freitagmittag (22. November 2024) zu einem Großeinsatz am Berufskolleg an der Schmalkalder Straße in der Nähe des Remscheider Hauptbahnhofs ausgerückt. Dort war gegen 13:15 Uhr ein Alarm ausgelöst worden.
Die Müngstener Brücke soll in Gemeinschaft mit fünf weiteren Großbogenbrücken des 19. Jahrhunderts in Frankreich, Italien und Portugal UNESCO-Welterbe werden. Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: Sie steht auf der Anmeldeliste (Tentativliste), die die Bundesrepublik Deutschland der UNESCO vorlegt. Diese Liste wurde erstmals seit zehn Jahren fortgeschrieben.
Ein am Freitag (8. November 2024) in Wuppertal gestohlener Wagen ist in der Nacht auf Samstag (9. November) in der Düsseldorfer Altstadt vor der Kunstsammlung K20 aufgetaucht. Der mutmaßliche Dieb wurde kurz darauf mit Hilfe der dortigen Videoüberwachung verhaftet.
In einem neuen Ausbildungsangebot „Pflegefachassistenten“ nutzen am Helios-Bildungszentrum Menschen aller Altersgruppen und Kulturen die Chance, sich in einem neuen Beruf ausbilden zu lassen. Der erste Kurs hat nach einem Jahr mit praktischen und theoretischen Lerninhalten seinen Abschluss gefeiert – die Absolventinnen und Absolventen nahmen ihre Zeugnisse entgegen.
Noch bis zum 24. Januar 2025 bieten die Studieninfotage einen ersten Einblick in das Angebot an der Bergischen Universität Wuppertal. Alle Veranstaltungen werden in Präsenz an den drei Uni-Standorten angeboten und können ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
Die Stadt Wuppertal braucht neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Fachkräftemangel, Fluktuation und Generationswechsel nehmen zu. Auf mehreren Wegen möchte die Verwaltung Personal gewinnen. Neben einer Ausbildungsoffensive hat das Personalamt im Jahr 2024 Grundregeln für Praktika aufgestellt, die nun erstmalig bilanziert wurden.
Die Berufsberatung, neun Berufskollegs aus Wuppertal sowie die Ausbildungsstellenvermittlung der Industrie- und Handelskammer für den 16. Januar 2025 (Donnerstag) von 15 bis 17 Uhr zum Infonachmittag im Berufsinformationszentrum (BiZ) Wuppertal in der Hünefeldstraße 10a ein.
Als Marvin Heilmann kürzlich von einer Fortbildung in die Kindertagesstätte am Platz der Republik zurückkehrte, da wurde er im Flur schon erwartet. Eines der Kinder schlang die kurzen Ärmchen um seine Beine und erklärte strahlend: „Endlich bist du wieder da.“ Marvin Heilmann stockte kurz der Atem und dann genoss er das Glück über das herzliche „Willkommen“ an seinem Arbeitsplatz.
Die Agentur für Arbeit in Wuppertal bietet für den Zeitraum vom 13. bis 29. Januar 2025 eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Gute Vorsätze für 2025? Beruflich durchstarten im neuen Jahr“ an.
Wer einen Ausbildungsplatz sucht oder sich über die Berufswahl beraten lassen möchte, kann ohne Termin am Donnerstag (9. Januar 2025) von 14 bis 18 Uhr ins Berufsinformationszentrum (Hünefeldstraße10a) kommen.