1. Lokales

"Living Lab NRW" eröffnet innovative Energiezentrale

Wuppertaler Juliusstraße : Living Lab NRW eröffnet innovative Energiezentrale

Das „Living Lab NRW“, der Lehr- und Forschungscampus für nachhaltiges Bauen der Bergischen Universität Wuppertal, lädt in Kooperation mit den Wuppertaler Stadtwerken für Mittwoch (27. September 2023) zur Eröffnung der neuen Energiezentrale ein.

Die Veranstaltung findet ab 15 Uhr an der Juliusstraße 14 statt. Parallel dazu werden Gesprächsrunden für die interessierte Öffentlichkeit rund um das Heizen mit Wärmepumpen angeboten. Bereits am Vormittag startet ein Fachforum.

Das „Living Lab NRW“ ist die Plattform für Forschung und Bildung der Bergischen Universität Wuppertal, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, zum Thema klimaneutrales und nachhaltiges Bauen in der Stadt. Dort stehen heute acht experimentelle Gebäude als Ausschnitte mehrgeschossiger Wohnhauserweiterungen, die jeweils mit Wärmepumpen beheizt werden.

Jetzt wurde dazu gemeinsam mit den Wuppertaler Stadtwerken eine innovative Energiezentrale mit einem Nahwärmenetz realisiert. Wärmequelle der zentralen Wärmepumpe sind neuartige Solarkollektoren, die Strom- und Wärmeerzeugung verbinden, sogenannte PVT-Systeme. Am Tag der Eröffnung werden dazu, in Kooperation mit der Stadt Wuppertal, thematisch fokussierte Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen und Führungen angeboten.

  • Banner zur Atsstellung.
    Bergische Uni Wuppertal : Ausstellung: „1933 – Niemals vergessen!“
  • Der Historiker Apl. Prof. Dr. Ewald
    Bergische Uni Wuppertal : Brüder Grimm: Politisch denkende Zeitgenossen
  • Peter Alex, Andrea Holzbaur (beide GESCO
    Industriegruppe GESCO SE : Großzügige Spende an die Junior Uni

Detailliertere Informationen zum Ablauf sind auf der Webseite des Living Lab NRW verfügbar. Interessierte können sich dort für die Veranstaltung anmelden und aus den drei Dialogthemen zwei auswählen: hier klicken!