Gastgeberin für den Auftakt war am Mittwoch (4. Juni 2025) die Sparkasse: In der 19. Etage im Sparkassenturm am Islandufer versammelten sich am Vormittag unter anderem Prof. Martin Maria Krüger (Präsident des Deutschen Musikrats, DMR), Stefan Piendl (Geschäftsführer der DMR gGmbH), Irene Schwalb (kommissarische Projektleiterin von „Jugend musiziert“), Prof. Ulrich Rademacher (Vorsitzender der Bundesjury und des Projektbeirats „Jugend musiziert“, Raphael Amend (Leiter der Bergischen Musikschule) sowie der Wuppertaler Oberbürgermeister Prof. Dr. Uwe Schneidewind.
Auch Sonderpreis-Förderer des Bundeswettbewerbs und zahlreiche Funktionärinnen und Funktionäre nahmen an dem Event teil.„Wir freuen uns, dass ab heute so viele Menschen in unserer Sparkasse und unserer Stadt zusammenkommen, die sich mit Herzblut und höchstem Sachverstand für die Musik engagieren“, sagte der Sparkassen-Vorstandsvorsitzende Axel Jütz in seinem Grußwort.
Seit mehr als 60 Jahren sei der Wettbewerb ein herausragendes Beispiel für die Förderung junger musikalischer Talente sowie ein lebendiger Beweis für das große künstlerische Potenzial hierzulande. „Mit großer Leidenschaft, Disziplin und Kreativität bringen die jungen Musikerinnen und Musiker ihre Kunst zum Ausdruck und werden uns in den kommenden Tagen daran teilhaben lassen“, so Jütz.
In den kommenden drei Tagen finden 1.157 Wertungsspiele an rund 20 Austragungsorten in Wuppertal statt, das sind 15 bis 30 Minuten lange Konzerte bei freiem Eintritt. Von Samstag bis Mittwoch (7. bis 11. Juni) geben die Preisträgerinnen und Preisträger zusätzlich drei große Konzerte, außerdem findet ein Festkonzert statt. Als Spielstätte dient mehrheitlich die Historische Stadthalle.
Im selben Zeitraum wird auch die Sparkassen-Glashalle am Johannisberg nochmals zur Kulisse: für die Bekanntgabe der „Jugend musiziert"-Preisträgerinnen und -Preisträger. Die Sparkassen Finanzgruppe ist Hauptsponsorin des 62. Bundeswettbewerbs. In diesem Rahmen verleiht der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) jährlich den „Sparkassen Sonderpreis für besonders förderungswürdige Leistungen eines Familienensembles“. Den mit 5.000 Euro dotierten Preis übergibt Jütz, stellvertretend für den DSGV-Präsidenten Dr. Ulrich Reuter beim zweiten Konzert der Preisträgerinnen und Preisträger am 10. Juni in der Stadthalle.
Am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert" nehmen jährlich etwa 2.000 junge Musikerinnen und Musiker teil. Qualifiziert haben sie sich zuvor in Regional- und Landeswettbewerben in allen deutschen Bundesländern und an mehr als 35 deutschen Schulen im europäischen Ausland. Seit der Gründung nahmen fast eine Million Kinder und Jugendliche an „Jugend musiziert" teil.„Die Sparkasse Wuppertal engagiert sich seit mehr als 200 Jahren für Bildung, Kultur und gesellschaftliches Miteinander", so Jütz.
Den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert" zu unterstützen sei daher ein Herzensprojekt: „Wir glauben fest daran, dass die finanzielle Förderung von Musik kein Luxusgut ist, sondern eine grundlegende Investition in unsere kulturelle Zukunft - sei es von Seiten der öffentlichen Hand, Stiftungen oder privater Unterstützerinnen und Unterstützer."