Es war der erste von insgesamt sechs Wettbewerben. Weiter ging es um 9:30 Uhr mit dem Sparkassen-Lauf über 10 Kilometer, um 12 Uhr mit dem Bambini-Lauf über 500 Meter, um 12:15 Uhr mit dem Lauf der Schülerinnen und Schüler über 2 oder 4 Kilometer sowie um 13:15 Uhr mit den Inline-Skaterinnen und -Skatern. Den Abschluss um 15 Uhr bildeteder Schwebebahn-Lauf für Firmen, Teams und Einzelstarterinnen und Einzelstarten ab 16 Jahre.
Start und Ziel waren jeweils am Opernhaus (Kurt-Drees-Straße, Höhe Dorner Brücke) in Barmen. Die längeren Rennen führten bis zur Friedrich-Engels-Allee kurz vor der Bendahler Straße, dort erfolgt die Wende. Die Siegerehrungen erfolgten im Anschluss der Läufe. Alle Finisherinnen und Finisher erhielten eine Medaille und eine Online-Urkunde zum Ausdrucken. (Viele Bilder aus dem Jahr 2025)

Der 13. Schwebebahn-Lauf 2025
Das „Läuferinnen- und Läufer-Dorf“ war im Engelsgarten aufgebaut. Wie immer aelten im gesamten Bereich des Rennens Halteverbote. Die medizinische Notfallbetreuung übernahmen die Johanniter Wuppertal inklusive Notfallärzten und einem Motorradteam. Auf der Strecke war für Getränke gesorgt. Im Ziel sorgten die Sponsoren akzenta, Haaner Felsenquelle, Erdinger alkoholfrei für die Verpflegung.
Wer noch dabei sein wollte, musste sich sputen. Die letzten Anmeldungen wurden bis einschließlich Samstag (14. Juni) entgegengenommen. Die Startnummern wurden am selben Tag von 9 bis 16 Uhr im Zelt am Engelsgarten ausgegeben. Am Sonntag waren aus organisatorischen Gründen keine Nachmeldungen mehr möglich.
Moderiert wurde die Veranstaltung, die zuerst 2012 über die Bühne ging und auch während der Corona-Pandemie (in veränderter Form) aufrecht erhalten wurde, von Jan Fitschen; Jens Voss und Andreas Menz. Ausrichter war der Verein „Schwebebahn-Lauf“. Alle Infos gibt es unter schwebebahn-lauf.de