1. Lokales

Wuppertals OB Schneidewind begrüßt "Klarheit" in Personalie Slawig

Personalie Slawig : OB Schneidewind: „Klarheit für den weiteren Prozess“

Oberbürgermeister Uwe Schneidewind hat auf die Ankündigung von Stadtkämmerer Johannes Slawig, Ende Oktober 2021 in den Ruhestand zu gehen, eine Stellungnahme abgegeben. Der Wortlaut.

„Im vergangenen Jahr hat Stadtdirektor Johannes Slawig das Angebot gemacht, über seine bisherige zum 31. Oktober 2022 bereits verlängerte Amtszeit hinaus für eine Wiederwahl für das Amt des Stadtdirektors und Kämmerers bis Anfang 2024 zur Verfügung zu stehen.

Gleichzeitig war klar, dass dieses Angebot einer rechtlichen und politischen Prüfung bedurfte und im Zusammenhang mit der angestrebten Neuaufstellung des Verwaltungsvorstandes diskutiert werden muss. Hierzu waren die Ratsfraktionen in den letzten Monaten in einem intensiven politischen Austausch.

Eine formal-juristische Prüfung durch die entsprechenden Aufsichtsgremien des Landes hat nun ergeben, dass eine solche Wahl rechtlich unzulässig wäre. Daher hat Johannes Slawig sein Angebot zurückgezogen und wird wie vorgesehen zum 31. Oktober 2022 aus dem Amt ausscheiden.

Mit seiner Erklärung schafft Johannes Slawig in einer schwierigen Gemengelage Klarheit für den weiteren Prozess der Dezernatsbesetzung. Dafür gilt ihm mein Dank und Respekt. Ich werde jetzt darangehen, im engen Austausch mit den Fraktionen zügig das weitere Vorgehen für die künftige Dezernatsstruktur und den Prozess der Dezernatsbesetzungen festzulegen.

  • Das Bürgerbüro in Wuppertal-Langerfeld.
    Ab Mai 2022 : Wiederöffnung der Bürgerbüros in Langerfeld und Cronenberg
  • Das Tragen von FFP2-Masken ist bis
    Corona-Pandemie : Krisenstab bedauert Wegfall der Maskenpflicht
  • Alexander Schmidt ist Fraktionsvorsitzender der Wuppertaler
    Fehlender Haushaltsentwurf : FDP: OB „wird Führungsaufgabe nicht gerecht“

Mit Blick auf den Doppelhaushalt 2022/23 bin ich zuversichtlich, dass es uns gemeinsam gelingen wird, dem Stadtrat einen Beschluss bis zum Herbst 2022 zu ermöglichen, sodass zum Zeitpunkt des Ausscheidens von Johannes Slawig eine solide Grundlage für die aktuelle Haushaltsperiode gegeben ist.“