Von gemütlichen Nachbarschaftsfrühstücken bis hin zu lebendigen Straßenfesten – die Wuppertalerinnen und Wuppertaler wollen zeigen, wie lebendige Nachbarschaften das Miteinander stärken können.
Das Kommunale Integrationszentrum im Ressort Zuwanderung und Integration hat in diesem Jahr gezielt auf den Aktionstag aufmerksam gemacht und zahlreiche Engagierte motiviert, sich aktiv zu beteiligen. Ziel ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Stadtteilen zu fördern – gerade in einer Zeit, in der gesellschaftliche Spaltungen und Unsicherheiten zunehmen.
„Gerade in herausfordernden Zeiten ist es wichtiger denn je, auf das zu bauen, was unsere Stadt stark macht: gelebte Nachbarschaft, gegenseitigen Respekt und Solidarität. Der Nachbarschaftstag bietet eine wunderbare Gelegenheit, Brücken zu bauen und den Gemeinschaftssinn vor Ort zu stärken“, erklärt Annette Berg, Dezernentin für Soziales, Jugend, Schule und Integration.
Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr das große Nachbarschaftsfest im Rehsiepen in Ronsdorf. Ab 14 Uhr laden die Akteurinnen und Akteure vor Ort zu vielfältigen Aktionen ein, die die bunte Vielfalt des Quartiers sichtbar machen und den Zusammenhalt fördern sollen. Die Organisatorinnen und Organisatoren hoffen, dass viele Gäste den Weg nach Ronsdorf finden, um gemeinsam das Miteinander zu feiern.
Das Kommunale Integrationszentrum Wuppertal unterstützt den Aktionstag als Impulsgeber und Vernetzungsstelle und bedankt sich herzlich bei allen Engagierten, die mit ihren kreativen Ideen und offenen Türen das soziale Leben in Wuppertal bereichern.