Körpergewicht und BMI bestimmen
In den Medien werden gern einmal Menschen mit schlanker Statur präsentiert und damit bei vielen Abnehmwilligen Wunschvorstellungen geschaffen. Doch was zählt und aussagekräftig ist, ist der BMI. Wer wissen möchte, ob er/sie adipös ist, kann ihn folgendermaßen berechnen:
BMI = das Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch die Körpergröße in Metern im Quadrat
Beispiel:
Wer bei 1,80 Meter Größe 90 Kilogramm wiegt, erhält 3,24 im Quadrat. 90 wird durch 3,24 geteilt, was einen BMI von 27,8 ergibt. Dies gilt als Übergewicht, sodass abzunehmen sinnvoll ist. Doch das Gewicht zu verringern, klingt vermeintlich einfach, lässt sich aber oftmals nur schwer umsetzen. Die Abnehmspritze verspricht schnelle Hilfe.
Mit dem BMI wird das Körpergewicht in verschiedene Gewichtsklassen eingeteilt, die von Untergewicht bis Adipositas reichen:
- BMI 18,50 bis 24,99: Gewicht im Normbereich
- BMI 25 bis 29,99: Übergewicht
- BMI ab 30: Adipositas
Wie funktioniert die Abnehmspritze?
Die Abnehmspritze ist ein hochwirksames Diabetes-Medikament und kann eine zusätzliche Möglichkeit sein, um nicht nur im Sommer zum Wohlfühlgewicht zu kommen. Sie unterstützt den Stoffwechsel gezielt, zügelt den Appetit, steigert das Sättigungsgefühl, reguliert den Blutzuckerspiegel und erleichtert somit die Gewichtsabnahme. Dies geschieht beispielsweise durch:
- Verlangsamung der Magenentleerung
- Anregung der Insulinproduktion
- Stimulierung von Rezeptoren im Gehirn, die das Essverhalten beeinflussen
Durch dieses Zusammenspiel sowie eine verringerte Zufuhr an Kalorien ist eine Gewichtsabnahme möglich. Die Abnehmspritze ist ein medizinisches Produkt, das den Gewichtsverlust unterstützen kann, aber lediglich als Ergänzung eingesetzt wird. Neben der Behandlung ist es auch wichtig, die Ess- und Bewegungsgewohnheiten zu optimieren.
Für wen eignet sich die Abnehmspritze?
Die Abnehmspritze eignet sich bei starkem Übergewicht und Adipositas, aber nicht für jeden. Daher sollte zur Vermeidung von Nebenwirkungen und Dosierungsfehlern vor Behandlungsbeginn mit dem Hausarzt Rücksprache gehalten werden. Empfohlen wird die medikamentöse Therapie, wenn eine signifikante Gewichtsverringerung durch veränderte Ernährungsgewohnheiten und erhöhte körperliche Aktivitäten nicht zu erreichen oder aufrecht zu erhalten ist. Für ein langfristiges Abnehmen ist meist eine dauerhafte Anwendung der Spritze erforderlich.
Warum viele Diäten scheitern - der Jojo-Effekt
Nachhaltig und langfristig Gewicht zu verlieren, ist bei Adipositas nicht einfach. Oftmals gelingt es nur kurzfristig. Viele Betroffene haben schon verschiedene Diäten ausprobiert, dabei mehrere Kilogramm ab-, aber später auch wieder zugenommen. Dieses Phänomen ist bekannt und nennt sich JoJo-Effekt. Je kalorienärmer die Ernährung ist und je schneller die Gewichtsabnahme erfolgt, desto mehr droht er.
Wie entsteht der Jojo-Effekt?
Der Jojo-Effekt entsteht, weil sämtliche Stoffwechselprozesse auf Sparflamme laufen und weniger Kalorien verbrennen, wenn Letztere länger andauernd erheblich reduziert werden. Wer nach abgeschlossener Diät genauso viel isst wie vorher, nimmt meist wieder zu. Zum Halten des niedrigeren Gewichts muss sich der Kalorienverbrauch ebenso dauerhaft an den gesunkenen Grundumsatz anpassen. Doch der Körper tendiert grundsätzlich zum Ausgangsgewicht. Eine Vermeidung des Jojo-Effektes ist nur durch eine dauerhafte Veränderung der Ernährungsgewohnheiten möglich.
Tipps zum Erreichen des Wohlfühlgewichts - wie funktioniert erfolgreiches Abnehmen?
Obwohl das Prinzip der Abnehmspritze vielversprechend klingt und gute Erfolge erzielen kann, ist sie kein Allheilmittel gegen Übergewicht und kein Ersatz für einen gesunden Lebensstil. Die Grundpfeiler sind:
- Ausgewogene Ernährung
- Regelmäßige Bewegung
Krankhaftes Übergewicht erfordert stets eine langfristige Umstellung der Ernährung und des Lebensstils. Die Hauptursache ist häufig eine ungünstige Kombination von ungesunder Ernährung und zu wenig Bewegung. Ideal sind regelmäßige Mahlzeiten mit kalorienarmen, jedoch nährstoffreichen Zutaten. Auf einfache Kohlenhydrate wird möglichst verzichtet. Nahrungsmittel mit komplexen Kohlenhydraten, wie Vollkornprodukte, beugen Heißhunger vor. Verarbeitete und fettreiche Lebensmittel sowie zuckerhaltige Speisen und Getränke gilt es zu vermeiden. Ungünstige Gewohnheiten lassen sich sehr gut mit einem Esstagebuch aufdecken. Eine Ernährungsberatung kann Unterstützung bieten, um gesunde, effektive Resultate zu erreichen.
Körperliche Aktivität hilft dabei, dauerhaft Gewicht zu reduzieren und zu halten. Der Leistungsumsatz steigt und der Körper verbraucht zusätzliche Kalorien. Der Grundumsatz ist danach über eine längere Zeit erhöht. Dies gilt ebenso für den Kalorienverbrauch selbst im Ruhezustand. Bewegung erleichtert zum einen den Fettabbau und zum anderen erschwert sie die Fetteinlagerung. Sehr gut eignen sich Ausdauersportarten, beispielsweise:
- Schwimmen
- Joggen
- Walken
- Radfahren
Ideal ist es, drei Mal wöchentlich 30 bis 60 Minuten zu trainieren.
Auch Schlaf spielt eine wichtige Rolle: Wer wenig schläft, kann eher zu Übergewicht neigen. Durch Schlafmangel können der Stoffwechsel und das hormonelle Gleichgewicht durcheinander kommen und ein konstantes Hungergefühl entstehen. Entspannung hilft beim Abnehmen, denn viele neigen bei Stress zum übermäßigen und ungesunden Essen.
Sich realistische Ziele zu setzen, fördert ein erfolgreiches Abnehmen. Es ist wichtig, sich dafür genügend Zeit zu geben. Die Gewichtsabnahme von rund 0,5 Kilogramm pro Woche kann funktionieren. Wichtig ist auch ausreichend Motivation.
Übergewicht - die gesundheitlichen Folgen
Die Gesundheitsorganisationen benennen alarmierende Zahlen, wenn es um die Anzahl der übergewichtigen und adipösen Menschen geht. Verschiedene Krankheiten werden gefördert, wie:
- Bluthochdruck
- Herz- und Kreislauferkrankungen
- Diabetes Typ 2
- Nichtalkoholische Fettleber
- Schlafapnoe-Syndrom
- Gelenkprobleme
- Krebs
Gravierend können beispielsweise die möglichen Herz- und Kreislauferkrankungen mit dem erhöhten Risiko eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls sein. Das Herz muss bei Übergewichtigen für die ausreichende Durchblutung des erhöhten Fettgewebes mehr Arbeit verrichten. Dadurch wird es belastet.
Starkes Übergewicht erhöht daneben das Risiko für Krebs, wie Speiseröhren-, Darm- oder Brust-, Gebärmutter- und Prostatakrebs.
Die nichtalkoholische Fettleber ist ein weiteres mögliches gesundheitliches Problem: Lagert die Leber aufgrund des Übergewichts zu viel Fett ein, kann sie ihre vielfältigen Aufgaben nicht mehr wie gewünscht erfüllen. Neben mangelnder Leistungsfähigkeit werden eine Blutungsneigung und Gelbsucht gefördert. In seltenen Fällen kann es zum akuten Leberversagen kommen.
So kann starkes Übergewicht schlimmstenfalls auch tödliche Ausmaße annehmen. Nicht nur das Risiko für chronische Krankheiten ist erhöht, die Lebenserwartung ist bei Menschen mit Adipositas allgemein niedriger.
Frühzeitig abnehmen für bessere Erfolge
Übergewicht entsteht nie plötzlich, sondern entwickelt sich meist über einen längeren Zeitraum von mehreren Monaten oder Jahren. Der Körper und die Ansprüche verändern sich mit dem zunehmenden Gewicht. Je länger dies andauert, umso schwerer wird das Abnehmen fallen. Daher ist es besser, frühzeitig entgegenzuwirken.
Was bedeutet eigentlich Wohlfühlgewicht?
Beim Wohlfühlgewicht geht es um das Fühlen, genau genommen um das eigene Empfinden. Es lässt sich nicht einfach nur in Zahlen ausdrücken und muss auch nicht immer dem empfohlenen BMI-Wert entsprechen. Es gilt, das persönliche Gewicht zu finden, mit dem man sich wohlfühlt und das die Gesundheit nicht beeinträchtigt.
Fazit
Wer zu viel wiegt, kann einiges tun, um das eigene Wohlfühlgewicht zu erreichen. Übergewicht abzubauen, ist nicht nur aus ästhetischen Gründen empfehlenswert. Es fördert auch vielfältige gesundheitliche Probleme mit dem Risiko für Folgeerkrankungen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die daraus resultierenden möglichen Komplikationen können zum Teil lebensbedrohlich sein. Wenn klassische Abnehmmethoden, wie Diäten und Bewegung allein nicht erfolgreich sind, können Abnehmspritzen neben kalorienreduzierter Ernährung und verstärkter körperlicher Aktivität eine ergänzende Option für nachhaltiges Abnehmen sein. Sie basieren auf gezielten Wirkmechanismen, beispielsweise ein reguliertes Hunger- und Sättigungsgefühl. Eine gesunde Lebensweise beugt Übergewicht vor und steigert das allgemeine Wohlbefinden. Das persönliche Wohlgefühlgewicht zu erreichen, erfordert Zeit und Geduld.