Ordnungsamt und Polizei Razzia in Elberfelder Vape-Shop

Wuppertal · Erneut ist in Wuppertal nach Hinweisen von Schulen und Eltern ein Vape-Shop durchsucht worden. Die gemeinsame Aktion des Ordnungsamtes und der Polizei fand am Dienstag (27. Mai 2025) in Elberfeld statt.

Symbolbild.

Foto: Christoph Petersen

Vorausgegangen waren nach Angaben der Stadtverwaltung „monatelange Ermittlungen der Gewerbeüberwachung“. Nachdem genügend Anhaltspunkte zusammengekommen waren, wurde beim Amtsgericht ein Durchsuchungsbeschluss beantragt. Diesem wurde stattgegeben.

Die Einsatzkräfte nahmen daraufhin lauft Verwaltung die Wohnung, den Shop sowie Fahrzeuge des Beschuldigten unter Lupe. Dabei wurde demnach „ein vierstelliger Geldbetrag, mehrere hundert in Deutschland nicht zugelassene Vapes und Snus sowie elektronische Datenträger sichergestellt“, außerdem „eine geringe Menge Drogen sowie eine Waffe“.

Die Beweismittel werden nun ausgewertet. Die Polizei fertigte eine Anzeige „wegen des Verdachts des bewaffneten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln“ an. Der Mann muss sich auch dem Vorwurf stellen, gegen das Jugendschutz-, das Tabakerzeugnis- und das Tabaksteuergesetz verstoßen zu haben. Außerdem wird geprüft, inwieweit er noch gewerberechtlich tätig sein darf. „Die Sicherheit und der Schutz der Jugend in Wuppertal haben höchste Priorität“, so das Ordnungsamt.

Eine ähnlich gelagerte Aktion lief am vergangenen Donnerstag (22. Mai) in Oberbarmen. Auch hier hatten Schulen das Ordnungsamt informiert. Einem Mann wird vorgeworfen, „nicht zugelassene Vapes an Kinder und Jugendliche abgegeben zu haben“.

Bei der Durchsuchung der Geschäfts- und Privaträume wurden nach Angaben aus dem Rathaus „rund 200 Kilogramm nicht verzollten Tabak, etwa 1.100 in Deutschland nicht zugelassene Vapes, 90 Stangen nicht verzollte Zigaretten, mehrere Packungen Snus (ein in Deutschland illegaler Oraltabak), 61 Flaschen Glycerin (das zur Herstellung von Shisha-Tabak verwendet wird), Bargeld, Ausweisdokumente und eine größere Menge in Deutschland nicht zugelassener Lebensmittel“ beschlagnahmt.

(red/jak)