Der Wupperverband ist verantwortlich für Wasserwirtschaft im gesamten Einzugsgebiet der Wupper von der Quelle bis zur Mündung. Die Arbeit hat viele Facetten, von der Abwasserreinigung über die Entwicklung der Wupper und ihrer Nebenbäche bis zum Betrieb von Trinkwasser- und Brauchwassertalsperren.
Bei den Veranstaltungen werden Aufgaben und Funktion etwa von Talsperren und Kläranlagen vorgestellt. Gemeinsam mit Partnern aus dem Wuppergebiet werden Bürgerinnen und Bürger außerdem mit auf Wanderungen und Exkursionen genommen. Dabei Exkursionen erleben sie die Natur vor der Haustür und erfahren Spannendes über Wasserthemen, Artenvielfalt und vieles mehr.
Geplant sind unter anderem Führungen an der Großen Dhünn-Talsperre in Wermelskirchen mit Besichtigung des Staudamms und Rohwasserentnahmeturms und an der Lingese-Talsperre in Marienheide mit Besichtigung der historischen Staumauer. Wie aus Abwasser aus unseren Haushalten wieder sauberes Wasser wird, zeigt der Wupperverband bei Führungen in Buchenhofen sowie in Wermelskirchen. Die Kläranlage Hückeswagen wird der Verband am 21. September bei einem Tag der offenen Tür präsentieren.
Veranstaltungen für Kinder
An der Wuppertaler Junior Uni gibt es am 14. August einen speziellen Wupperverbands-Aktionstag für Kinder im Alter von sieben biszehn Jahren: An acht Stationen lernen sie verschiedene Themen rund um die Wupper und den Wupperverband kennen – beispielsweise, wie eine Kläranlage oder eine Talsperre funktioniert oder welche Kleinstlebewesen in der Wupper leben. Bei zwei Exkursionen speziell für Familien mit Kindern geht es auf Entdeckungsreise „Geheimnisse des Waldes“ an der Großen Dhünn-Talsperre.
Der Wupperverband und die Biologischen Stationen arbeiten seit 2013 in einem Umweltnetzwerk zusammen. Dem Thema Natur und Artenvielfalt ist daher im Programm „95 Jahre Wupperverband“ ein besonderer Schwerpunkt gewidmet. Die Biologischen Stationen und der Wupperverband laden zu zahlreichen Exkursionen ein, zum Beispiel zu Libellen an der Wupper-Talsperre, zu Bibern an der Dhünn, Fledermäusen an der Diepentalsperre und an der Wupper in Leichlingen, an der Ronsdorfer Talsperre in Wuppertal, an der Kerspe-Talsperre und an der Wupper in Wipperfürth. Bei einer Exkursion in Wuppertal geht es um die Frage „Wie viel Natur steckt im Wald?“
Da in 2025 auch der Wupperweg sein 20-jähriges Jubiläum (20 Jahre) hat, bieten der Sauerländische Gebirgsverein und der Wupperverband gemeinsam einige Wanderungen an. Gewandert wird unter anderem auf dem Wupperweg in den Abschnitten Wuppertal-Kohlfurth bis Solingen-Unterburg, Solingen-Haasenmühle bis Leverkusen, Leichlingen bis zur Wuppermündung in Leverkusen. Auf dem Weg werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wupperverbandes etwas über den Fluss und über ihre Arbeit erzählen.
Für Juni lädt der Wupperverband zu zwei Yoga-Angeboten an der Wupper-Talsperre und an der Großen Dhünn-Talsperre ein. So kommen das Erlebnis Wasser und Entspannung zusammen.
Auf seiner Internetseite hat der Wupperverband Informationen zum Jubiläum und zu den Veranstaltungen aufgelistet: hier klicken! Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Für viele Termine ist eine vorherige Anmeldung online über die Homepage erforderlich. Die Termine sowie die jeweiligen Anmeldedaten werden nach und nach im Terminkalender freigeschaltet.