Briefe von Leserinnen und Lesern „Also ganz knapp vor mangelhaft“

Wuppertal · Betr.: Fahrradtour mit Dezernent Ohndorf und dem ADFC

2023 installierte Fahrradbügel am Arrenberg.

Foto: Mahnert

Mir ist nicht klar, wo Herr Ohndorf hier „gute Ansätze“ erkennen kann. Wuppertal hat ein vollkommen unzusammenhängendes Flickwerk an Fahrradwegen, keine konsistente Beschilderung, keine konsistente Markierung, keine Berücksichtigung von Hauptrouten (Talachsenradweg – ich lach mich weg, wo soll der bitte sein?) beispielsweise zur Universität, zu Schwimmbädern oder zu kulturellen Einrichtungen und so weiter und so fort. Von radtauglichen Schulwegen will ich gar nicht erst anfangen.

Da frage ich mich, ob die Vertreter des ADFC den beiden Vertretern der Stadt den aktuellen Fahrradklima-Test für Wuppertal mitgebracht haben und ob sie den gelesen haben? Wohl kaum. Dort wird Wuppertal in seiner Kategorie auf Platz 21 von 25 gelistet mit einer Note von 4,3. Also ganz knapp vor mangelhaft.

Kein Trend erkennbar außer in den meisten Kategorien nach unten. Einzig bei den Abstellmöglichkeiten ist eine Verbesserung vorhanden – sowie beim Fahrradverleih, aber daran hat ja nun die Stadt keinen Anteil, sondern eher Voi, Lime und Co. Hinter uns sind nur noch Oberhausen, Magdeburg, Gelsenkirchen und das Schlusslicht Krefeld.

Wenn Herr Ohndorf das als Maßstab nimmt, dann schwant mir für die Zukunft des Radverkehrs in meiner Stadt Übles.

Christian Nölle

Leserbrief an die Wuppertaler Rundschau: redaktion@wuppertaler-rundschau.de

● Zu den Rundschau-Leserbriefen: hier klicken!

● Allgemeine Hinweise zur Veröffentlichung: hier klicken!