Der Wettbewerb findet bis einschließlich Mittwoch (11. Juni 2025) in 17 Wertungshäusern auf 2ß Bühnen statt und bietet ganztägig viele hundert Stunden Musik. Neben Konzerten in der Historischen Stadthalle, Open Stages auf dem Laurentius- und dem Johannes-Rau-Platz gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm. Höhepunkte sind die Preisträgerinnen- und Preisträgerkonzerte am 9., 10. und 11. Juni in der Historischen Stadthalle mit Polit-Prominenz.
Zum Konzert am 10. Juni wird NRW-Kulturministerin Ina Brandes erwartet. In dem Rahmen wird der „Sparkassen-Sonderpreis für besonders förderungswürdige Leistungen eines Familienensembles“ durch Axel Jütz (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Wuppertal) verliehen.
Am 11. Juni spricht die neue Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Karin Prien.
Die Konzerte im Überblick:
● Pfingstsonntag, 8. Juni 2025, 19 Uhr: „Jumu Beyond Borders“ – es konzertieren Landespreisträger:innen der Kategorien „Singer/Songwriter“, „Beats & Rhymes“, „Ensemble besonderer Instrumente“ und andere (Insel, Wiesenstraße 6).
● Pfingstsonntag, 8. Juni 2025, 20:30 Uhr (Eintritt frei): Jam Session – sie wird von Mitgliedern des Bundesjazzorchesters eröffnet. Danach ist die Bühne frei für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundeswettbewerb.
● Pfingstmontag, 9. Juni 2025, 20 Uhr: Preisträgerinnen- und Preisträgerkonzert I. Frisch gekürte Bundespreisträgerinnen und -preisträger Jugend präsentieren sich solistisch und im Ensemble in abwechslungsreichen Konzertprogrammen. Es sind herausragende Beiträge aus den Wertungsspielen der verschiedenen Kategorien und Altersgruppen zu hören (Historische Stadthalle Wuppertal).
● Dienstag, 10. Juni 2025, 20 Uhr: Preisträgerinnen- und Preisträgerkonzert II mit Rede der NRW-Kulturministerin Ina Brandes und Verleihung des „Sparkassen-Sonderpreises für besonders förderungswürdige Leistungen eines Familienensembles“ (Historische Stadthalle Wuppertal).
● Mittwoch, 11. Juni 2025, 20 Uhr: Preisträgerinnen- und Preisträgerkonzert III mit Rede von Bundesministerin Karin Prien, Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Historische Stadthalle Wuppertal)