Förderverein Pina-Bausch-Zentrum „Wir werden Boris Charmatz vermissen“

Wuppertal · Der Förderverein Pina-Bausch-Zentrum bedauert „außerordentlich“ den Weggang von Intendant Boris Charmatz zum Ende der Spielzeit 2024/25. Die Stellungnahme im Wortlaut.

Boris Charmatz.

Foto: Christoph Petersen

„Er hat in den drei Spielzeiten 2022/2023 bis 2024/25 als Intendant des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch und in Zusammenarbeit mit seiner französischen Organisation ,terrain‘ herausragende Impulse gesetzt. Eine deutsch-französische Kompanie ist entstanden, die die Regionen NRW und Haut-de-France verbindet – Partner im regionalen Weimarer Dreieck. Ein kulturpolitisch wichtiges Signal in Zeiten, in denen die deutsch-französische Zusammenarbeit eine besondere Rolle für den Zusammenhalt Europas spielt.

Seit 2022 leitet Charmatz erfolgreich die künstlerischen Geschicke des Tanztheaters. Er hat herausragende künstlerischen Produktionen realisiert. Als Spezialist für den innovativen Umgang mit dem Tanzerbe hat er Tradition und Experiment verbunden. Das Ensemble gastierte weltweit mit den Stücken von Pina Bausch, eine der international wichtigsten Künstlerinnen und Künstler der letzten 100 Jahre, und ersten Neuinszenierungen.

Gemeinsam mit dem Ensemble des Tanztheaters hat er das Repertoire gepflegt. Liberté Cathédrale, sein erstes Werk mit dem Tanztheater, wurde zur Inszenierung des Jahres gewählt und für den deutschen Theaterpreis ,Der Faust‘ nominiert.

Besonders wichtig sind für den Förderverein ,Wundertal‘ (2023) und ,Cercles‘ (2024) von Boris Charmatz, beides Produktionen zur Vorbereitung des Pina-Bausch-Zentrums, gefördert durch Stadt, Land, Bund und weitere Unterstützer. Die partizipativen Tanzhappenings im öffentlichen Raum haben ein neues Bild vom Tanz in die Stadt getragen. Sie haben die Tanzstadt Wuppertal gestärkt und in diesen politisch schweren Zeiten Gemeinschaft gestiftet. Dafür danken wir Boris Charmatz, dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch und dem Team von ,terrain‘.

Wir freuen uns sehr auf ,20 Dancers for the XX Century and even more‘ von Boris Charmatz (Premiere 25. April 2025 im Opernhaus), verbunden mit der Buchvorstellung ,Nahaufnahme Boris Charmatz. Tanz und Text.’

,Wir werden das Bild der Sonnborner Straße bei Wundertal tief in unserem Gedächtnis bewahren. 200 Menschen haben zusammen getanzt, unter der Schwebebahn in einer bunten und komplett autofreien Straße. Fast 6.000 Menschen haben den Tag erlebt. Das Ensemble spiegelt die Zukunft des Pina-Bausch-Zentrums: 160 Amateure, 20 professionelle Tänzerinnen und Tänzer des Ensembles und 20 Studierende der Folkwang Universität der Künste und der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Selten war ein so glücklicher Tag zu erleben. ,Wundertal Sonnborner Straße‘ wurde vom deutsch-französischen Kultursender ,arte‘ zu einem der kulturellen Highlights 2023 gekürt.

Auch bei ,Cercles‘ waren 200 Beteiligte involviert, diesmal beim renommierten Festival d'Avignon und im Sportstadium Höfen in Wuppertal Oberbarmen. Beide Choreografien verbinden Exzellenz und Partizipation, das Lokale und das Internationale. Sie verbinden Tanzerbe und Aufbruch zu neuen Ufern. Wir wünschen Boris Charmatz alles Gute für die Zukunft. Wir werden ihn vermissen und hoffen, dass es auch in der Zukunft Kooperationen geben wird.

Dr. Daniel Siekhaus, kaufmännischer Geschäftsführer und stellvertretender Intendant, wünschen wir viel Kraft und Erfolg für die anstehende Übergangszeit, in der er den Proben-, Vorstellungs- und Gastspielbetrieb des Tanztheaters ab August 2025 gewährleistet. Auch dem gesamten Ensemble, derzeit auf Gastspieltour in Adelaide und Taipeh, wünschen wir weiterhin künstlerischen Mut und Erfolg. Denn es ist der Kern des zukünftigen Pina-Bausch-Zentrums.

Helge Lindh (Vorsitzender) und der gesamte Vorstand des Fördervereins Pina-Bausch-Zentrum