Los ging es um 11 Uhr In der Fleute. Die rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zogen dann zur Schwelmer Straße, zum Langerfelder Markt, zur Wilhelm-Hedtmann-Straße, Henkelsstraße, Windhorststraße, Inselstraße und zum Timpen.
Mit dabei waren historische Fahrzeuge (unter anderem eine Kutsche aus dem Jahr 1895), die befreundete Freiwillige Feuerwehr aus Horb am Necker und die Partnerfeuerwehr aus Mittenwalde in Brandenburg, außerdem das Technische Hilfswerk (THW), die Freiwillige Feuerwehr Leverkusen-Wiesdorf, die Werkfeuerwehr Axalta mit ihrem Sonderlöschfahrzeug und die „Wupper District Pipe Band“. (Bilder)

Umzug und Fest: 150 Jahre FF Langerfeld
Anschließend begann auf dem Gelände der Wache am Timpen der Tag der offenen Tür mit Unterhaltung für Kinder sowie kulinarischen und musikalischen Angeboten des Posaunenchors und der „Big Band Hedtberg Brass“ des CVJM Langerfeld sowie der Band „Roadhouse“.
Beim offiziellen Festakt am Samstag hatte Bezirksbrandmeister Marco Braunheim im Namen von NRW-Innenminister Herbert Reul eine Urkunde überreicht und die Arbeit vor Ort gelobt. Wuppertals Feuerwehr-Chef Andreas Steinhard hob die Bedeutung der Langerfelder Einheit für den Schutz der Bevölkerung im Wuppertaler Osten hervor. Reden hielten auch Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und Stadtdirektor Matthias Nocke. Die Moderation übernahm Bezirksbürgermeister Andreas Bialas.
Löschzugführer Karl Grünewald, der seit 19 Jahren den Posten bekleidet, hielt eine ebenso launige wie emotionale Rede. Er bedankte sich dabei ausdrücklich bei den zahlreichen Mitstreiterinnen und Mitstreitern, ohne die es nicht gehe. Dazu gehört auch der rührige Förderkreis um Carsten Schlabach, der vieles, beispielsweise Anschaffungen, möglich macht.
Viele Rundschau-Bilderstrecken hier klicken!