1. Lokales

Wuppertal: Landesweite Sirenenprobe am 8. September 2022

Donnerstag, 8. September 2022 : Sirenen-Alarm wird getestet

Am Donnerstag (8. September 2022) testet die Feuerwehr Wuppertal um 11 Uhr im Rahmen einer landesweiten Probe die Sirenen des Bevölkerungswarnsystems. Ergänzend werden die Warn-Apps „NINA“ und „KATWARN“ per Push-Benachrichtigung den Probealarm mittels Warnmeldung begleiten.

Zunächst ertönen ab 11 Uhr nacheinander drei Signale. Der einminütige Dauerton zu Beginn bedeutet „Entwarnung" - keine Gefahr.

Dann folgt das Signal zur „Warnung der Bevölkerung", ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton. Im Ernstfall bedeutet das: Radio einschalten und auf weitere Informationen achten, Gebäude aufsuchen, Türen und Fenster schließen, Nachbarn informieren.

Nach etwa zehn Minuten endet der Test mit dem einminütigen Dauerton zur Entwarnung.

Mit ihrem durchdringenden Warnton sind die Sirenen besonders geeignet, die Bevölkerung vor herannahenden Gefahren zu warnen. Aktuell werden in Wuppertal 37 stationäre Sirenen betrieben, weitere 24 Sirenen befinden sich im Bau. Die Funktionsfähigkeit der Sirenen wird nach vorheriger Ankündigung in den Medien überprüft, zugleich erinnert der Probealarm an die Bedeutung der Signale.

Neben den Sirenen können auch weitere Warnmittel wie zum Beispiel Warnfahrzeuge, LED-Werbetafeln, Radio, Fernsehen, soziale Medien und die Warn-App NINA genutzt werden.

  • Das Zentrum für gute Taten e.V.
    9. September 2022 : Ehrenamtswoche „wodebuen“ startet
  • Die Bewohner verließen vor dem Eintreffen
    Bromberger Straße : Feuer im Keller eines Mehrfamilienhauses
  • Der Botanische Garten auf der Hardt
    Botanischer Garten : Pflanzenberatung und Achtsamkeitsspaziergang

Weitere Informationen, wie z. B. Tonbeispiele bietet die Webseite der Feuerwehr Wuppertal: www.feuerwehr-wuppertal.de.

Unter der Internetadresse www.warnung.nrw hat das NRW-Innenministerium ausführliche Informationen zum Thema „Warnung“ und zum landesweiten Sirenenprobealarm in NRW bereitgestellt.

Zusätzlich wird die Nutzung der Warn-Apps NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) empfohlen: www.bbk.bund.de/DE/NINA/Warn-App_NINA.html