Dazu zählen unter anderem die Einstellung zur Politik und zur Demokratie, zur kulturellen Vielfalt, zu Rassismus und der AfD, zu Krieg und Frieden, zu Armut und Reichtum und zu ihrem Zukunftssorgen.
„Ruhig, meinungsstark und klar demokratisch beschreiben die jungen Bürgerinnen und Bürger ihre politischen Ansichten. Die Filme zeigen aus junger Perspektive die unterschiedlichen Blickwinkel zur politischen Teilhabe durch Wählen und auch jenseits von Wahlen in der Demokratie“, so das Medienprojekt.
Die Filme (zehn auf YouTube, dazu 20 Kurzclips auf Instagram, TikTok, Shorts) werden seit dem 30. Januar 2025 zur Bundestagswahl täglich auf den Social-Media-Kanälen des Medienprojekts Wuppertal veröffentlicht.