Gemarker Kirche Vortrag über die Barmer Theologische Erklärung

Wuppertal · In der Reihe „Orte der Demokratiegeschichte“ spricht Prof. Dr. Matthias Freudenberg (Uni Saarbrücken/KiHo Wuppertal) in der Gemarker Kirche über die Barmer Theologische Erklärung und über Barmen als Erinnerungsort eines kirchengeschichtlichen Ereignisses. Der Vortrag findet am Donnerstag (26. Oktober 2023) um 19 Uhr in der Gemarker Kirche statt.

Der Turm der Gemarker Kirche.

Der Turm der Gemarker Kirche.

Foto: Museum Industriekultur Wuppertal/B. Herfurth-Schlömer

Ende Mai 1934 wurde Barmen zu einem besonderen Ort für die evangelische Kirche: Abgeordnete der Bekennenden Kirche trafen sich hier, um der nationalsozialistischen Reichskirche die „Barmer Theologische Erklärung“ entgegenzusetzen.

Sie bekannten sich zur Geltung des Evangeliums und wandten sich gegen ein Führeramt in der Kirche. Im Zentrum der sechs Thesen der Erklärung steht die Überzeugung, dass eine gleichgeschaltete Kirche ausgeschlossen ist (These 3) und kirchliche Ämter keine Herrschafts-, sondern Dienstfunktionen sind (These 4). Fast 90 Jahre später bleiben diese Thesen aktuell. Sie lassen danach fragen, welches Potenzial demokratische und auf Partizipation ausgerichtete Strukturen in Kirche und Gesellschaft haben.

Prof. Dr. Matthias Freudenberg ist Landespfarrer in der Evangelischen Studierendengemeinde Saarbrücken sowie Lehrbeauftragter im Fach Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und an der Universität des Saarlandes. Er ist Autor zahlreicher Werke zur reformierten Theologie und Kirchen von der Reformation bis zur Gegenwart.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort