Über das modulare Warnsystem werden Warnmeldungen an die Apps „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und „KATWARN“ (Katastrophenwarnung) sowie über Cell Broadcast verschickt, die in Form einer Benachrichtigung jedes Mobiltelefon erreichen.
Der Text lautet: „In Nordrhein-Westfalen findet zurzeit ein landesweiter Probealarm statt. Es besteht KEINE GEFAHR für die Bevölkerung. Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.“
Zunächst ertönen nacheinander drei Signale. Ein einminütiger, gleichbleibend anhaltender Ton wird zunächst die „Entwarnung“ signalisieren. Es besteht keine Gefahr. Daraufhin folgt ein einminütiger, auf- und abschwellender Signalton zur „Warnung“. Dieser Ton soll im Ernstfall zur Warnung der Bevölkerung dienen. Schließlich folgt der letzte einminütige Ton, der wie der erste erneut als „Entwarnung“ gilt. Zwischen den drei Warnsignalen erfolgt jeweils eine fünfminütige Pause erfolgen.
„Ziel des jährlichen Probealarms ist es, die Bevölkerung weiterhin für Notfallsituationen zu sensibilisieren, die Warnprozesse zu verbessern und das Zusammenspiel sowie die Funktionalität der unterschiedlichen Warnsysteme zu überprüfen“, so die Stadtverwaltung.
Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite der Feuerwehr unter www.wuppertal.de