Besonders im Engels-Haus erwartet die Besucher ein großes Angebot. Zwischen 10 und 18 Uhr kann die Ausstellung zu Friedrich Engels kostenlos erkundet werden. Um 11 Uhr startet eine Oldtimerbustour, die vom Engels-Haus, vorbei an historischen Industrieorten, bis zur Müngstener Brücke führt. Auf dem Außengelände wird das traditionelle Handwerk der Langerfelder Garnbleicher demonstriert. Für Familien gibt es zwischen 11 und 16 Uhr ein Kinderprogramm mit Schminken und einer Rallye.
An der Nordbahntrasse können Besucher in der Goethestraße 42 die Modellbahnanlage des Vereins Wuppertal-Achse entdecken, die den Wuppertaler Osten der 1930er Jahre im Maßstab 1:87 und historische Eisenbahnfilme zeigt. Zudem bietet die Wuppertalbewegung Draisinenfahrten auf Originalgleisen am Bahnhof Loh an.
Weitere Ausstellungen haben geöffnet: das Bandwebermuseum in den Gold-Zack-Werken, die ehemalige Konsumgenossenschaft „Vorwärts“ in der Münzstraße 53 und die Verteilungsstelle Kunst und Geschichte in der Sedanstraße 86/88. Im Shed des Bandwebers Ernst Sohn in der Nornenstraße 11 wird das historische Bandwebstuhl-Handwerk gezeigt, und im alten Umspannwerk der WSW an der Wichlinghauser Straße 32 eine stromhistorische Sammlung. Der BOB CAMPUS in Oberbarmen, Max-Planck-Straße 19, zeigt als Beispiel gelungener Transformation, wie aus einem ehemaligen Fabrikgelände ein lebendiger Ort für Bildung und Arbeit entstehen kann.
Im WUMILA, dem Wuppertaler Miniaturland, zeigen 12 Modellbahnanlagen unter anderem die Schwebebahn und die Barmer Bergbahnen. Ein Café lädt mit originalen Schwebebahnsitzen zum Verweilen ein.
In Cronenberg präsentieren die Bergischen Museumsbahnen historische Straßenbahnen und erläutern deren Geschichte, Technik und Verkehrsabläufe. Zudem öffnet der zwischen Cronenberg und der Kohlfurth gelegene Manuelskotten für Besucher seine Türen.