Die feierliche Übergabe der Urkunden erfolgte im Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und Elektroindustrie GmbH (BZI) durch den Wuppertaler Oberbürgermeister Prof. Dr. Uwe Schneidewind, den Solinger Bürgermeister Thilo Schnor, die Beigeordnete Barbara Reul Nocke und den Technischen Beigeordneten Peter Heinze der Stadt Remscheid. Anwesend waren auch IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Wenge sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft.
Reul-Nocke und Heinze lobten in ihrer Begrüßung das Engagement der Unternehmen und betonten die Bedeutung von nachhaltigem Wirtschaften für die Zukunft der Städte. Reul-Nocke: „Die ausgezeichneten Betriebe zeigen eindrucksvoll, dass wirtschaftlicher Erfolg und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Ihr Einsatz trägt dazu bei, Remscheid, Solingen und Wuppertal als nachhaltige Wirtschaftsstandorte zu stärken.“ Mit den jetzt ausgezeichneten Betrieben sind es nun insgesamt 167 Unternehmen, die seit März 2001, seit also fast einem Vierteljahrhundert, am Projekt teilgenommen haben.
Die Gesamteinsparungen aller Betreibe summieren sich mittlerweile auf 5,3 Millionen Euro – pro Jahr. Wesentlicher Treiber dieser Einsparerfolge ist die Reduzierung des Energieverbrauchs. Allein die nun ausgezeichneten neun, überwiegend kleinen Betriebe haben ihren Energiehunger um 670.000 Kilowattstunden reduziert und sparen hierdurch sowie durch die Investition in Photovoltaik-Anlagen über 2.700 Tonnen Kohlendioxid ein.
„Ökoprofit“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen Kommunen, Wirtschaft sowie Fachberaterinnen und Fachberatern. Ziel ist es, Unternehmen durch gezielte Maßnahmen dabei zu unterstützen, ihre Energie- und Ressourceneffizienz zu steigern, Betriebskosten zu senken und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Die teilnehmenden Unternehmen haben in den vergangenen Monaten zahlreiche nachhaltige Maßnahmen umgesetzt und konnten dabei beachtliche Einsparungen bei Energie, Wasser und Abfall erzielen.
Die drei Städte planen, das „Ökoprofit“-Projekt auch in den kommenden Jahren fortzuführen. Interessierte Unternehmen können sich melden bei Volker Neumann (Bergische IHK): v.neumann@bergische.ihk.de, Tel. 0202 / 2490-610.