Von den 96 Absolventinnen und Absolventen haben 15 Frauen und 81 Männer die anspruchsvollen Prüfungen bestanden. Sie erlangten Abschlüsse in den Bereichen Bilanzbuchhaltung, Technische Betriebswirtschaft, Industriemeister Metall, Elektrotechnik und Chemie sowie Fachwirt/in für Personenverkehr und Mobilität und Handelsfachwirt/in.
In ihrer Ansprache betonte IHK-Vize-Präsidentin Katrin Becker die enorme Bedeutung der Höheren Berufsbildung für die regionale Wirtschaft: „Die Arbeitswelt verändert sich rasant – Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Automatisierung stellen Unternehmen und Fachkräfte vor neue Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, sich kontinuierlich weiterzubilden und beruflich weiterzuentwickeln.“
Neben den Absolventinnen und Absolventen wurden auch die Ausbildungsbetriebe, die ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer sowie Familien und Freunde gewürdigt, die die Teilnehmenden auf ihrem Weg begleitet haben.
Die Bergische IHK setzt sich intensiv für die Förderung von Fach- und Führungskräften ein: „Gerade in Zeiten des digitalen Wandels und Fachkräftemangels ist die Weiterbildung ein entscheidender Schlüssel zur Stärkung der regionalen Wirtschaft.“ Mit der feierlichen Übergabe der Meisterbriefe und Urkunden unterstreiche man „die große Bedeutung der Höheren Berufsbildung als praxisnahe und zukunftsorientierte Qualifikation“.