Am 22. März ab 11 Uhr Zehnter Fahrradkreuzweg auf der Nordbahntrasse

Wuppertal · Auch in diesem Jahr lädt die Katholische Citykirche Wuppertal mit der Aktion „Rheinland Pilgern“ zu einer besonderen Aktion ein: Am 22. März 2025 (Samstag) findet bereits der zehnte Wuppertaler Fahrradkreuzweg auf der Nordbahntrasse statt.

Symbolbild.

Foto: www.pfarr-rad.de

Er beginnt um 11 Uhr an der Fahrradkapelle am Bahnhof Wichlinghausen und endet gegen 13:30 Uhr an der Fahrradkirche St. Ludger (Ludgerweg in Wuppertal-Vohwinkel). Dort befindet sich eine Ikone der Madonna del Ghisallo, der Schutzpatronin der Radfahrer. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten am Schluss eine Pilgerurkunde.

An insgesamt sechs Stationen werden die Radfahrerinnen und Radfahrer Halt machen und den Kreuzweg Jesu auf eigene Weise betrachten. Das Beten des Kreuzweges spielt in der Tradition der römisch-katholischen Kirche eine wichtige Rolle. Es bedeutet das Betrachten und Mitvollziehen des Leidensweges Jesu. Tod und Auferstehung Jesus sind die Basis des christlichen Glaubens. Gerade im Kreuzweg wird die Solidarität des Sohnes Gottes mit den Leidenden intensiv erlebt.

„Dieses intensive Erleben prägt auch den Fahrradkreuzweg. Die einzelnen Stationen des Fahrradkreuzweges auf der Nordbahntrasse stehen in Verbindung mit den „vergessenen Orten aus der Nazi-Zeit“. An vielen Orten entlang der Nordbahntrasse wird an dieses dunkle Kapitel der jüngeren Vergangenheit, das vielen Menschen Not, Leid und Tod gebracht hat, erinnert“, so Pastoralreferent Dr. Werner Kleine. „Der Kreuzweg ist ein Weg, den verfolgte Menschen auch heute noch gehen. Angesichts des Krieges in der Ukraine wird der Fahrradkreuzweg in besonderer Weise auch für jene gebetet, die durch diesen Krieg Tod, Leid und Vertreibung erfahren.“

Für die kostenlose Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 14. März 2025 bei der Katholischen Citykirche Wuppertal erforderlich (Tel. 0202 / 42969674 oder Mail fahrradkreuzweg@katholische-citykirche-wuppertal.de).

Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr und Verantwortung. Das Fahrrad jeder Teilnehmerin bzw. jedes Teilnehmers muss verkehrssicher sein. Die Straßenverkehrsordnung ist einzuhalten.