„Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler fünf Tage hintereinander zur selben Zeit im selben Schwimmbad 60 Minuten Schwimmzeit haben, denn im normalen Schwimmunterricht sind es meistens nur 30 Minuten“, erläutert Organisatorin Désirée Richter vom Sport- und Bäderamt. Diese halbe Stunde reiche für die Lehrerinnen und Lehrer kaum, um Erfolge zu vermitteln.
Kinder sollen nun die Angst vor dem Wasser verlieren, Spaß an der Bewegung im Wasser haben und zu sicheren Schwimmern werden. „Das Interesse der Schulen ist groß: 51 Schulen aller Schulformen haben 112 Klassen angemeldet. Letztendlich konnte für 88 Klassen eine passende Schwimmzeit angeboten werden. Rund 1.800 Kinder werden von diesem Angebot profitieren“, so die Stadt.
Die „SchulSchwimmWoche“ verteilt sich auf sieben Wuppertaler Bäder (Schwimmsportleistungszentrum, Schwimmoper, Gartenhallenbäder Langerfeld und Cronenberg, Hallenbad Röttgen, Freibad Neuenhof, Schwimmbad der LVR Förderschule in der Melanchtonstraße). Zwischen 8:30 und 15:30 Uhr haben die Schulen absoluten Vorrang.
Eine Woche lang müssen deshalb öffentliche Schwimmzeiten und das Vereinsschwimmen ausfallen oder sehr eingeschränkt werden. „Der Erfolg der SchulSchwimmWoche in den vergangenen vier Jahren ist laut Aussagen aus den Schulen so groß, dass es absolut sinnvoll ist, in dieser Woche den Fokus auf die Schulkinder zu legen. Ziel ist es vor allem, die Nichtschwimmer zu sicheren Schwimmern zu machen“, sagt Alexandra Szlagowski)Leiterin des Sport- und Bäderamtes= und bittet um Verständnis.
Am Ende soll es viele glückliche Gesichter geben und daneben erfolgreiche Abnahmen von Seepferdchen, Schwimmabzeichen und Eintragungen im Schulschwimmpass. Die Lehrerinnen und Lehrer bestimmen das individuelle Schwimmkonzept. Unterstützung im Wasser und am Beckenrand erhalten sie von den Schwimmassistentinnen und -assistenten des Schwimmverbandes und Sporthelferinnen und -helfern aus den Schulen.
In enger Zusammenarbeit mit dem Stadtbetrieb Schulen und den Wuppertaler Stadtwerken wurde auch ein Bus-Plan organisiert. Die Klassen werden zum Schwimmbad gebracht und auch wieder abgeholt.