Anfrage im Sozialausschuss SPD: Angebote beim Wuppertal-Pass erweitern

Wuppertal · Die Wuppertaler SPD spricht sich dafür aus, einen möglichst niedrigschwelligen Zugang zum Wuppertal-Pass zu schaffen. Gleichzeitig müsse es ein breites Angebot für alle anspruchsberechtigten Wuppertalerinnen und Wuppertaler mit kleinen Einkommen geben, heißt es in einem Sachstandsantrag für den Sozialausschuss.

 Lukas Twardowski.

Lukas Twardowski.

Foto: Jens Grossmann

„Welche nicht-städtischen Einrichtungen bieten bei Vorlage des Wuppertal-Passes Vergünstigungen an und konnten weitere Einrichtungen für eine Teilnahme am Wuppertal-Pass-System seit unserer Antragstellung im Jahr 2019 gewonnen werden und konnte die Bekanntheit des Passes und seiner Angebote erhöht werden?“, fragt der sozialpolitische Sprecher Lukas Twardowski. „Nach den Einschränkungen der letzten Jahre, gerade auch für die durch unseren Prüfauftrag aus 2019 betroffenen Bereiche der Freizeit-, Sport-, Kultur- und Bildungseinrichtungen, möchten wir nun über den Sachstand informiert werden.“

Der Antrag beinhaltet außerdem, „dass die Verwaltung den Sachstand hinsichtlich der Beantragung des Wuppertal-Passes für alle Berechtigten, die den Pass bisher nicht antraglos erhalten, sowie die Entwicklungen hinsichtlich der geplanten, digitalisierten Berechtigungsnachweise, darstellen möge“, ergänzt Twardowski. „Der Zugang zum Wuppertal-Pass sollte möglichst barrierefrei sein und keine zusätzliche Hürde für die Wuppertalerinnen und Wuppertaler mit kleinen Einkommen, die den Pass noch nicht automatisch erhalten, darstellen.“

Die SPD-Stadtverordnete Daniela Goldbecker (Mitglied im Sozialausschuss): „Menschen mit niedrigen Einkommen, Beziehende von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz wie auch Wohngeldbeziehende können von der Stadt Wuppertal auf schriftlichen Antrag einen sogenannten Wuppertal-Pass erhalten. Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II und XII erhalten den Pass mittlerweile automatisch mit den Bewilligungsbescheiden.“

Und weiter: „Der Wuppertal-Pass berechtigt unter anderem zur kostenfreien bzw. ermäßigten Inanspruchnahme von Angeboten vieler städtischer (zum Beispiel Musikschule, Zoo) und nicht-städtischer Angebote und ermöglicht so Menschen mit kleinen Einkommen eine Teilhabe an Freizeit- und Kulturangeboten in Wuppertal.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort