In eine Zeit des Umbruchs und des gesellschaftlichen Wandels am Anfang des 20. Jahrhunderts hineingeboren, spiegelt Gustav Mahlers Werk diese Epoche wider. Die fünfte Symphonie erscheint als ein Werk voller schroffer Kontraste, die den Zeitgeist der Moderne aufgreifen.
Düsterer Trauermarsch, turbulente Walzer, triumphierende Blechbläserchöre und apokalyptische Zusammenbrüche wechseln sich ab. Majestätisches und Alltägliches existieren nebeneinander, ohne dass eines dem anderen untergeordnet ist. Nur Mahlers ausgeprägtes Bewusstsein für Polyphonie hält das komplexe Werk zusammen. Diese Polyphonie durchzieht wie ein feines Netz die gesamte Struktur und sorgt dafür, dass die monumentalen Dimensionen der Symphonie nicht zerfallen, sondern eine beeindruckende, organische Einheit bilden.
Eintrittskarten gibt es ab 15 Euro. Für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Geflüchtete gilt freier Einritt. Ticketbuchungen über www.wuppertal-live.de Weitere Informationen auf djo-nrw.de