Auch die Melderate pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner ist gestiegen. Im Jahr 2023 gab es im Durchschnitt 80,83 Meldungen. Im darauffolgenden Jahr lag der Durchschnitt bei 186,94.
„Saisonale Influenza“ ist die Grippe, die jedes Jahr in der kalten Jahreszeit auftritt. Sie wird durch Influenza-Viren verursacht, die sich in der Bevölkerung ausbreiten und in der Regel zwischen Herbst und Frühling auftreten. In den Wintermonaten sind die Bedingungen ideal für die Ausbreitung des Virus, da Menschen mehr Zeit in geschlossenen Räumen verbringen und sich enger aufhalten.
Die wichtigste Schutzmaßnahme ist eine Impfung. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Grippeschutzimpfung für Menschen ab 60 Jahren, für Menschen mit Grundkrankheiten wie Diabetes oder Asthma, für Schwangere, medizinisches Personal und Betreuer von Risikopatienten.
Jedes Jahr im Herbst bietet das Gesundheitsamt die Influenza-Schutzimpfungen an. Damit werden schwere Krankheitsverläufe verhindert. Nach der Impfung ist der Impfschutz in zehn bis 14 Tagen aufgebaut und schützt für eine Saison. Für Risikogruppen ist auch die Impfung gegen Pneumokokken oder Keuchhusten (Pertussis) sinnvoll.
Das Gesundheitsamt empfiehlt folgende Schutzmaßnahmen:
● Mund-Nasen-Schutz tragen: im ÖPNV und in Innenräumen
● Regelmäßig lüften – reduziert die Virenbelastung in Innenräumen
● Husten und Niesen in die Armbeuge oder ein Taschentuch – senkt das Ansteckungsrisiko
● Händewaschen mit Seife oder Desinfektion – entfernt Krankheitserreger
● Bei Symptomen möglichst zu Hause bleiben – empfohlen sind drei bis fünf Tage Ruhe bis zur deutlichen Besserung
● Symptomatische Behandlung mit Hausmitteln und rezeptfreien Mitteln aus der Apotheke
● Bei Komplikationen und schweren Symptomen muss ärztlicher Rat eingeholt werden.
Ein nützliches Instrument zur Einschätzung des eigenen Grippe-Risikos ist der Grippe-Impfcheck der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Dieser fragt nach Faktoren wie Alter, Vorerkrankungen, Schwangerschaft, Medikamenteneinnahme oder Kontakten zu besonders gefährdeten Personen.
Mehr dazu gibt es unter www.impfen-info.de/grippeimpfung/grippe-impfcheck