1. Lokales

Projekt „students@school“: Helfen, um Lernrückstände aufzuholen

Projekt „students@school“ : Helfen, um Lernrückstände aufzuholen

„students@school“ bringt qualifizierte Studierende in Schulen, um Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, die in der Pandemie entstandenen Lernrückstände aufzuholen. Auch der Servicebereich der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal nimmt an diesem Projekt teil und vermittelt Studierende an Schulen der Region. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Die Folgen der Corona-Pandemie sind enorm. Bei vielen Schülerinnen und Schülern haben Distanz- und Wechselunterricht Lernrückstände hervorgerufen – vor allem in den sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen. Zur Stärkung dieser für den weiteren Bildungsverlauf so bedeutsamen Fähigkeiten hat die Bildungsinitiative „RuhrFutur“ Ende 2021 das Programm „students@school“ gestartet.

Dieses Programm bringt qualifizierte Studierende als Lernbegleiterinnen und -begleiter in Schulen aller Formen in Nordrhein-Westfalen. Dort unterstützen sie zielgerichtet Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 6 dabei, die in der Pandemie entstandenen Lernrückstände aufzuholen. Die Entscheidung über den konkreten Einsatz der Studierenden vor Ort trifft die Schule.

Nach einer erfolgreichen Pilotphase im Ruhrgebiet wird das Projekt nun NRW-weit ausgerollt. Zunächst bis zum 6. Februar können sich interessierte Studierende und Schulen online für das Programm bewerben (hier klicken!). Weitere Ausschreibungsrunden sind geplant.

  • Symbolbild.
    Corona-Pandemie : Ferien: Schülerinnen und Schüler brauchen 3G-Nachweis
  • Marc Schulz.
    Landtagswahl 2022 : Schulz: Bessere Ausstattung und Bezahlung an Schulen
  • Die Entstehungsphase der farbigen Schulmauergestaltung an
    Mehr Farbe für tristen Beton : Bunte Wand aus Schülerhand

„students@school“ ist ein Programm von RuhrFutur, gefördert durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Landesprogramms „Ankommen und Aufholen für Schülerinnen und Schüler“.