Insgesamt gab es in 208 Ausbildungsberufen 216 Bundesbeste. Fünf Mal erreichten zwei Beste im selben Ausbildungsberuf exakt die gleiche Punktzahl in ihren Abschlussprüfungen. Unter den Besten waren 99 Frauen und 117 Männer.
Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer, und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil gratulierten den Preisträgerinnen und Preisträgern und überreichten Pokale und Urkunden. Adrian sprach den „Super-Azubis“ seine besondere Anerkennung aus. Diese hatten in ihren Abschlussprüfungen im vergangenen Jahr bei den Industrie- und Handelskammern die höchsten Punktzahlen in ihren Berufen erreicht und sich damit unter knapp 300.000 Prüfungsteilnehmern durchgesetzt.
Adrian dankte in seiner Rede den ausbildenden Betrieben ebenso wie den Eltern der Preisträgerinnen und Preisträger für deren Engagement und motivierenden Zuspruch. Er würdigte insbesondere auch die Leistungen der Ausbilderinnen und Ausbilder, ohne die so viele erfolgreiche Berufsqualifizierung nicht denkbar wären.
In seiner Festrede betonte der DIHK-Präsident: „Ich bin davon überzeugt, dass wir in Deutschland eine sehr gute Berufliche Bildung haben. Leider sind die Vorteile einer Ausbildung nicht allen jungen Menschen und deren Eltern bewusst: gute Verdienstaussichten, beste Chancen auf eine unbefristete Übernahme und hervorragende Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind nur einige Pluspunkte.“