Die Premiere hat einen zweifachen Themenschwerpunkt. Die Ausstellung informiert einerseits über die Arbeit der DGzRS an der Küste und andererseits über die außergewöhnliche Verbindung der Menschen in Wuppertal mit den Seenotrettern. Für den zweiten Öffnungstag ist zudem ein Gast eingeladen, der als Geretteter von seinen persönlichen Erfahrungen berichten kann.
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist zuständig für den maritimen Such- und Rettungsdienst in den deutschen Gebieten von Nord- und Ostsee. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben hält sie rund 60 Seenotrettungskreuzer und -boote auf 55 Stationen zwischen Borkum im Westen und Usedom im Osten einsatzbereit – rund um die Uhr, bei jedem Wetter mit durchschnittlich rund 2.000 Einsätzen pro Jahr. Die gesamte unabhängige und eigenverantwortliche Arbeit der Seenotretter wird ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen finanziert, ohne Steuergelder in Anspruch zu nehmen.
Die Veranstaltung kann nur bei trockenem Wetter stattfinden.