Umweltschutz-Aktion Weitere 20 begrünte Haltestellen-Dächer

Wuppertal · In Wuppertal werden 20 neue ÖPNV-Haltestellen mit begrünten Dächern ausgestattet. Zu den Standorten, die in Abstimmung mit WSW und der Bauverwaltung ausgewählt wurden, gehören unter anderem die Berliner Straße, Bundesallee, Friedrich-Engels-Allee, Adlerbrücke, Höhne, Wupperfelder Markt und die Untere Lichtenplatzer Straße.

Begrüntes Wartehäuschen an der Höhne.

Foto: Christoph Petersen

„Begrünte Dächer versprechen nicht nur ästhetische Verbesserungen, sondern auch erhebliche ökologische Vorteile für die Stadt und ihre Bewohner“, so die Verwaltung. „Durch die Verdunstung der Pflanzen können an Spitzentagen bis zu vier Kilowattstunden Kühlleistung pro Quadratmeter erzeugt werden. Außerdem sind begrünte Dächer wahre Alleskönner in Sachen Umweltschutz. Sie binden Feinstaub in erheblichem Umfang und wandeln CO2 in Sauerstoff um, was die Luftqualität spürbar verbessert.“

Die Dächer böten „eine optimale Weide für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Die Begrünung schützt die Dachhaut vor Witterungseinflüssen und verlängert ihre Lebensdauer um das drei- bis Vierfache. Bei Starkregen wirken die Dächer wie ein Schwamm und geben überschüssiges Wasser verzögert an die Kanalisation ab.“

Von li.: Dr. Katrin Linthorst, Rüdiger Bleck, Dr. Uwe Schneidewind (alle Stadt Wuppertal), Ralph Birkenstock (WSW), Christian Sardina, Eugen Eberling (Ströer), Theo Selders (GreenDepot).

Foto: Christoph Petersen

Das ökologische „GreenDepot“-Dachbegrünungssystem verwendet ausschließlich recycelte Materialien. „Die spezielle Sedumsprossen-Mischung für Extensiv-Begrünungen garantiert ganzjährige Funktionalität bei minimalem Pflegeaufwand“, heißt es.