Gründung eines Nebenerwerbs Nebenberuflich gründen: So gelingt es

Die Gründung eines Nebenerwerbs erfordert sorgfältige Überlegungen, um erfolgreich zu sein. So sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Nebenerwerb nicht mit Ihrer Haupttätigkeit kollidiert, um beides unter einen Hut zu bringen. Außerdem ist es wichtig, den Markt, in den Sie eintreten, und die bestehende Konkurrenz zu analysieren. Sie sollten sich auch Gedanken darüber machen, ob bei der Gründung eines neuen Unternehmens rechtliche Fragen oder Vorschriften zu beachten sind. Wir erklären Ihnen im Folgenden alles, worauf Sie achten sollten und wie das Vorhaben gelingt.

Nebenberuflich gründen: So gelingt es
Foto: Shutterstock/Ground Picture

Welche Gründe sprechen für ein Nebengewerbe?

Ein fester Bestandteil der Gründung sollte ebenso die Einrichtung eines beruflichen Kontos sein. Finden Sie das beste Geschäftskonto, damit sich berufliche und private Zahlungen nicht vermischen und Sie einen guten Überblick über Ihre Finanzen haben.

Die Gründung eines Nebengeschäfts ist eine hervorragende Möglichkeit für Unternehmer, ihre Ideen zu erkunden und zu testen. Es gibt viele Gründe, ein Nebengeschäft zu gründen, zum Beispiel:

Die Gründung eines Nebengeschäfts ermöglicht es Unternehmern auch, ihr Netzwerk zu erweitern, indem sie mit anderen erfahrenen Fachleuten und Kunden in Kontakt treten. Schließlich kann die Gründung eines Nebengeschäfts als Sprungbrett für weiteres Wachstum und Entwicklung genutzt werden, indem man mehr über den Markt, kommende Trends, Kundenbedürfnisse und -präferenzen, Finanzmanagement und Betriebsführung lernt. Letztlich ist die Gründung eines Nebengeschäfts eine hervorragende Möglichkeit für angehende Unternehmer, ihr Potenzial zu erkunden, ohne das Risiko einzugehen, im Vorfeld zu viel Zeit oder Kapital zu investieren.

Nebengewerbe anmelden beim Gewerbeamt

Wenn Sie ein Nebengewerbe beim Gewerbeamt anmelden, müssen Sie sicherstellen, dass alle Verfahren korrekt eingehalten werden. Dazu gehören das Ausfüllen der entsprechenden Formulare und die Vorlage von Unterlagen wie Identitäts- und Wohnsitznachweis. Sobald alles eingereicht und genehmigt wurde, stellt das Gewerbeamt einen Gewerbeschein für das Unternehmen aus. Je nach Art des Gewerbes können zusätzliche Genehmigungen von anderen Behörden wie der IHK oder HWK erforderlich sein.

Außerdem muss der Antragsteller entscheiden, ob er sein Nebengewerbe als Voll- oder Nebenerwerb anmelden möchte. Der Unterschied zwischen diesen beiden liegt hauptsächlich im Umfang der Aktivitäten. Beide fordern jedoch die vollständige Einhaltung aller geltenden Gesetze und Vorschriften in Bezug auf Steuern, Arbeitsrecht sowie Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften.

Nebengewerbe anmelden beim Finanzamt

Zu Beginn müssen Sie einen Fragebogen des Finanzamtes ausfüllen. Dieser enthält Angaben zu Ihrem Unternehmen, einschließlich seiner Größe und seines Umfangs. Sobald dies alles ausgefüllt ist, können Sie es an das zuständige Finanzamt senden, wo Ihr Antrag geprüft und bearbeitet wird. Danach erhalten Sie eine Steuernummer, mit der Sie Ihr Vorhaben starten können.

Darüber hinaus erteilt Ihnen das Bundeszentralamt für Steuern eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, wenn Sie Waren oder Dienstleistungen innerhalb der EU kaufen oder verkaufen möchten.

Was passiert mit der Krankenversicherung?

Wenn Sie ein Nebengewerbe anmelden, ist es wichtig, die Krankenversicherung zu beachten. Wenn man bis dahin in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert war, haben Sie nun die freie Wahl: Für diejenigen, die sich für eine private Krankenversicherung entscheiden, hängen die Kosten nicht von ihrem Einkommen ab. Für die Gründer, die sich für eine gesetzliche Mitgliedschaft entscheiden, führt ein zusätzliches Einkommen auf Teilzeitbasis zu höheren Beiträgen.

Dies gilt selbst dann, wenn diese Beiträge die gesetzlich festgelegte Beitragsbemessungsgrenze von 8 % des Bruttoeinkommens überschreiten würden. Wichtig ist auch, dass Sie vor dem Arbeitsantritt alle notwendigen Versicherungen abschließen. Andernfalls könnten Sie für persönliche Schäden oder Verluste, die Sie anderen zufügen, haftbar gemacht werden, was zu hohen finanziellen Konsequenzen führen könnte.

Den Arbeitgeber informieren: ja oder nein?

Bei der Anmeldung eines Nebenerwerbs ist es empfehlenswert, den Arbeitgeber zu informieren. In einigen Fällen haben Arbeitgeber Exklusivrechte auf bestimmte Tätigkeiten von Arbeitnehmern und können rechtliche Schritte einleiten, wenn diese verletzt werden. Wenn Sie Ihren Arbeitgeber darüber informieren, kann dieser sogar bei der Ausübung einer erfolgreichen Nebentätigkeit hilfreich sein. Letztendlich ist es wichtig, dass Arbeitnehmer sicherstellen, dass ihre Interessen mit denen ihres Arbeitgebers übereinstimmen. Das gilt sowohl in Bezug auf das Nebenerwerbsgeschäft selbst als auch in Bezug auf die Erfüllung anderer Verpflichtungen, während sie weiterhin bei ihrem Unternehmen beschäftigt sind.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort