Wuppertal und seine Wanderwege: Wo es sich lohnt, einen Ausflug zu machen

Wuppertal und seine Wanderwege: Wo es sich lohnt, einen Ausflug zu machen

Foto: Foto von Willian Matiola: https://www.pexels.com/de-de/foto/wuppertaler-strasse-29876367/

Wandern ist im Trend: Repräsentative Umfragen zeigen, dass sich zunehmend viele junge Menschen für Ausflüge und Wanderungen durch wohnortnahe Gebiete begeistern. Besonders Influencer in den sozialen Medien animieren unter 30-Jährige zu dieser erfrischend analogen Aktivität. Sie zeigen täglich Videos aus den schönsten Wanderregionen und heben die Vorteile für Körper und Geist hervor.

Eines der beliebtesten Wanderziele ist das Bergische Land, eine topografisch abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft mitten in Nordrhein-Westfalen. In diesem Artikel lernen Sie die schönsten Wanderstrecken in und um Wuppertal, dem Zentrum der Region, kennen. Desweiteren bietet Wuppertal auch für die Kleinsten viel Vergnügen, was bei Familienausflügen ein Muss ist.

Wandern in Wuppertal: Mehr Grün als Großstadt-Grau - Wanderpfade, die überraschen

Wuppertal - diesen Namen verbinden die meisten Menschen mit der Schwebebahn, industrieller Bebauung und urbanem Leben. Die Stadt mit ihren knapp 360.000 Einwohnern kann aber auch anders: Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich Wuppertal als echtes Wander-Eldorado, das jedes Jahr zahlreiche Touristen anlockt. Das verdankt die Großstadt ihrer Lage am Rande des Bergischen Landes. Denn dieser Teil des Rheinischen Schiefergebirges zeichnet sich durch moderate Höhenunterschiede und ein wechselhaftes Relief aus, das aus einer Abfolge von Hügeln, Kuppen, Rücken und Tälern sowie dem Flusstal der Wupper und einigen anderen Flüssen besteht.

Die vier schönsten Wanderrouten in und um Wuppertal

Der Wuppertaler Rundweg: Diese Route ist die bekannteste unter den Wanderstrecken in der Region: Wer die 106 Kilometer in zehn Etappen vollständig absolvieren möchte, sollte über eine gute Kondition sowie angemessene Wanderausrüstung, etwa bequeme und zugleich robuste Wanderschuhe von Lowa verfügen. Die Strecke belohnt Wanderer mit abwechslungsreichen Landschaften und Panoramablicken auf das Bergische Land. Als besonderes Highlight dieser Wanderroute, die auch als "Wuppertaler Tour" bekannt ist, gilt das Gelpetal, ein ehemaliges Industriegebiet, das heute als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist.

Der Eulenkopfweg: Der Lehrpfad führt 42 Kilometer durch Wuppertal, Haan und Wülfrath, vorbei an Industriedenkmälern und geologischen Stätten. Letztere geben Einblicke in die Erdgeschichte der Region. Seinen Namen hat der Eulenkopfweg nicht von der Eule, sondern vom Fossil "Eulenkopf". Dieser versteinerte Kopffüßer stammt aus dem Devon-Zeitalter, einem rund 360 Millionen Jahre zurückliegenden Erdzeitalter.

Der Bergische Weg: Mit einer Gesamtlänge von 259 Kilometern ist der Bergische Weg die längste Wanderroute der Region. Eine der Etappen des Fernwanderwegs führt durch das Arboretum Burgholz, ein 250 Hektar großes Waldgebiet, sowie in Richtung Schloss Burg und zur Müngstener Brücke bei Solingen, der höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands.

Jakobsweg Beyenburg: Landschaftlich reizvoll und mit spirituellem Flair präsentiert sich diese Route. Als Teil des Westfälischen Jakobswegs führt der Wanderweg durch Wuppertal und das idyllische Beyenburg. Zu den Höhepunkten für Wanderer zählen die historische Klosterkirche und der Beyenburger Stausee, einer der kleinsten Stauseen im Bergischen Land.

Fazit: Wanderrouten in Wuppertal

Wuppertal überrascht als Wanderparadies am Rande des landschaftlich ansprechenden Bergischen Landes. Die Stadt lockt mit abwechslungsreichen Routen wie dem Wuppertaler Rundweg und dem erdgeschichtlich interessanten Eulenkopfweg. Aufgrund der Topografie eignen sich die Strecken - die richtige Ausrüstung wie bequeme Schuhe vorausgesetzt - auch für Einsteiger.