20 Betreuerinnen und Betreuer der aktiven Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Hahnerberg hatten die Aktion wochenlang vorbereitet. Die Jugendlichen absolvierten von 8 bis 8 Uhr insgesamt zwölf Einsätze, zu denen sie mit drei Löschfahrzeugen gefahren wurden.
Dazu gehörten unter anderem ein Brandmeldealarm an der Uni, aber auch eine Ölspur, ein Verkehrsunfall, eine verletzte Person im Wald, eine Feuernachschau im Keller, die Rettung einer Katze aus einem Baum, ein Gasaustritt und die Unterstützung des Rettungsdienstes mit einer Tragehilfe. (Bilder)

24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schliefen und aßen in der Wache an der Theishahner Straße 35 auf dem Hahnerberg. Dort war auch die fiktive Leitstelle beheimatet, die die durchaus realistisch dargestellten Einsätze koordinierte. Die Johanniter stellten einen Rettungswagen für Übungen zur Verfügung, damit die Jugendlichen das Zusammenspiel zwischen der Feuerwehr und de, Rettungsdienst hautnah nachvollziehen konnten.
Die Freiwillige Feuerwehr zog am Sonntag ein positives Fazit. Die Jugendlichen hätten viel gelernt, so ein Sprecher, der sich zugleich bei den Unterstützerinnen und Unterstützern bedankte. Und wer weiß – vielleicht zieht einer oder ziehen mehrere der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun umso mehr eine Karriere bei der Berufsfeuerwehr in Betracht.
Die Feuerwehr Hahnerberg ist einer von 16 Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr Wuppertal. Sie führt regelmäßig Übungen durch und verfügt auch über einen Förderverein, der die Anschaffungen und Aktionen unterstützt. Er ist per E-Mail unter foerderverein@ff-hahnerberg.de zu erreichen.