1. Lokales

"Primark"-Gebäude am Döppersberg: Die Namenssuche - Teil 2

"Primark"-Gebäude am Döppersberg : Die Namenssuche - Teil 2

Welchen Spitznamen könnte das "Primark-Gebäude" am neuen Döppersberg erhalten? Die Vorschläge der Rundschau-Leser reißen nicht ab — hier die nächsten (Teil 1: hier klicken!

).

"Der Name muss natürlich ,Bronzo' lauten: kurz ,prägnant, assoziativ. Die Farbe ist drin in diesem Namen, dazu angelehnt an ,Bonzo', dem typischen Namen für einen etwas grobschlächtigen Hund für (im Volksmund) Asi & Co. und damit ja passend für nicht wenige hier im Tal. Trotzdem ein etwas witziger und vielleicht auch selbstironischer ,Rufname'. Was man zum Aussehen des neuen Döppersberg - betrachtet von der Alten Freiheit aus - noch sagen muss, ist, dass irgendwie die Grünflächen von den Animationen nicht auszumachen sind. Dafür wirkt es wie ein zu tief gelegter, und im Winter sicherlich dunkler Bahnhofsvorplatz, bei dem der alte Bahnhof oben aus 'ner Mauer herauszuwachsen scheint."
U. Elsner

"Golden eye, Wupper eye, Golden Wupper, Wupper Mall, Golden Mall, Wupper Center, Mall of Wuppertal."
Ayla Yilmaz

"Bronzo, Döppersburg, Stahlaugust, Peter's Dom, Tor zur Geld, Rostata, Jungs, Casa del Minna, Pinas Bauch, Kupferkäse, Die Reude 2, Möppel, Döppersdriet, Ullefatz, Habakuk, Schäbbo, Ölsche, Burg Tinef."
Jonas David

  • Döppersberg : Gesucht: Name für den Primark-Bau
  • Die zehn „Neuen“ wurden im Rahmen
    Bergische Uni : Zehn neue „Wupper-Stipendien“ vergeben
  • Der neu gestaltete Döppersberg.
    Elberfelder Innenstadt : Neuer Döppersberg: 8.000 Fragebögen unterwegs

"Meine Vorschläge: Der Koloss (von Wuppertal), Protz-Klotz oder Brauner Riese."
Jörg Krampe

"Ich wäre dafür, dass dieses Gebäude folgenden Namen trägt: ,Der Koloß von Wuppertal'. Schließlich erschlägt er seine historische Umgebung durch seine Maßstabslosigkeit."
Frank Erlenkötter

"Ihre Idee zur Namensgebung kann ich nur begrüßen, weil damit hoffentlich vermieden werden kann, dass die Verbindung zu dem fraglichen Hauptmieter auf immer und ewig hergestellt wird bzw. bleibt, obwohl das Gebäude die Mietzeit von Primark hoffentlich bei weitem überdauern wird. Deshalb möchte ich Ihnen meinen Vorschlag für eine wohlklingende Namensgebung für den Neubau unseres neuen Eingangstores mitteilen: ,die (goldene) Wupperwelle‘. Der Name für das prägnante Objekt unserer Stadt sollte positiv und vor allem zeitlos klingen, die gelungene und moderne Architektur des Gebäudes unterstreichen und gleichzeitig den neuen Lifestyle/ Aufschwung für Wuppertal zum Ausdruck bringen. Mein Vorschlag vereint diese Voraussetzungen."
Janus Rust

"Mein Vorschlag für den Primark-Bau wäre ,Bronco Wupp' oder ,Wupperbronzi'. Viel Spaß bei der Auswahl des besten Namens."
Lars Rohleder

"Wupper Bronce wäre passend."
M. Fink

"City-Bypass wäre passend in Bezug auf den Weg zur Stadt, um sie zu beleben."
H. Fink

"Ich schlage 'Primarsch' vor. Da steckt 'Prima' drin und 'Marsch', wenn die vielen Geiz-ist-geil People dorthin 'marschieren', und noch ein drittes Wort, wie man sich denken kann ..."
Siegfried Aust

"Der Name für dies' Haus, das ist doch klar, muss was ganz Besondres sein - fürwahr. Nicht Primark- oder Elefantenhaus, nicht Tabak- und nicht Nipponhaus! NEIN! Es gibt nur einen Namen - und den wird es für immer tragen: Das S.H.A.B.'s! Den Namen kann man vielfach deuten Schön, Hässlich, Ansprechend, Bekloppt. Oder: Schrott-Haus Am Bahnhof. Vielleicht lässt man aber mal den Leuten einfach mal ihre Phantasie! So wird ,Das S.H.A.B.'s!‘ dann weltbekannt - von Radevormwald bis Lummerland!"
GeRoRe

"Meine Vorschläge: Klamottenbunker, Sankt Primark Dom, Mirker-Bach-Philharmonie — sagenhaft, wie man den Bahnhofsvorplatz so verschandeln kann: Dieses rostige Monstrum erdrückt völlig die umgebenden, denkmalsgeschützten Gebäude! Ich trauere fast dem letzten Döppersberg nach!"
Jörg Langendorf (Paris)

"Hier mein Vorschlag: Bronze-Schiff. Begründung: Vom Westen betrachtet sieht der Bau aus wie ein großes Schiff (ein Tanker?) aus Bronze. Ich wünsche noch weiterhin viel Erfolg bei den Einsendungen. Und ein weises Händchen bei der Auswahl …"
Holger Vaupel

"Mein Vorschlag wäre ,Der Pförtner'. Naja, es soll dort das Tor oder die Pforte zur Stadt sein. Da findet man meistens einen Pförtner. Schönen Tag noch ..."
Michael Janetzko

"Primark = Kik für Reiche."
Heidrun Nawrath

"Ich möchte gerne mitüberlegen, ob wir nicht einen schönen Namen für das weniger schöne Primark-Gebäude finden können. Bis jetzt ist mir Wuppermark eingefallen. Bestimmt fällt mir noch mehr ein und schreibe gerne wieder."
Jessica Vogel

"Der Pri Kubus."
Simone Haartz

"Wenn Ost-Berlin seinen Palazzo Prozzo hatte, würde sich doch Bronzepalast ganz gut machen? Palastartig wirkt das Ding ja irgendwie schon und die Farbe gibt dem Bau etwas Besonderes. Auch wenn ich bezüglich dieses Kolosses anfangs eher zu den Skeptikern gehörte, muss ich nun sagen, dass ich doch angenehm überrascht bin, wie gut sich dieses Gebäude in das Gesamtbild einfügt. Meiner Meinung nach sind die vielen kritischen Kommentare hierzu nicht mehr angebracht… Aber es ist ja viel leichter zu meckern als zu loben."
Ingo Schleger

"Klotz wäre mein Vorschlag."
Martin Krämer

"Unsere Vorschläge für den Neubau am Bahnhof: Kupfer Haus (weil Bronze (Legierungen) zu mindestens 60 Prozent aus Kupfer besteht). Oder die englische Variante ,Copper House'. Wuppertaler würden es aussprechen wie ,shopperhaus'."
Alexander Scholl und Denise Bohlke

"Ich habe fogenden Vorschlag zu machen: Da sich ja auch die City-Arkaden in unmittelbarer Nähe befinden, dachte ich mir, dass das Gebäude eventuell Wupperkarde oder Wupperarkade heißen könnte und somit mit der City-Arkade eine Einheit bildet!"
Irene Dresen

"Zunächst ist es falsch, dass wir Wuppertaler kein Gebäude mit inoffiziellem Namen haben, wir haben die 'Schwimmoper', nur ein paar hundert Meter weiter. Der Name ist echtes wuppertaler Kulturgut. Dann finde ich es unmöglich, dass ein Kommerz-Objekt zur Stadtkultur erhoben wird und die Rundschau sich für solch einen Marketing-Gag hergibt. Den Artikel hätte sich kein Werbe-Fuzzi besser ausdenken können. Macht lieber Reklame für den lokalen Einzelhandel, der sich gegen diese Billigheimer abmühen muss. Mein Namensvorschlag ist 'Bangladesch-Mausoleum', weil dieser pompöse Blechklotz im bizarren Kontrast zu den Arbeitsbedingungen steht, die anderswo Menschenleben kosten, damit wir hier low-price-Ramsch bekommen, an dem sich die Betreiben trotzdem noch dumm und dämlich verdienen können."
Christian Martin

"Holzhütte."
David Kowarsch

"Wie wäre der Name ,Golden Cube Primark‘ oder ,Golden Ovale Primak‘?"
Tobias Grosser

"Folgende Namen habe ich im Angebot: Trutzbau Döpps, Haus 23, Eisbecher, Sahneschälchen oder Spiegelburg."
Frank Ifang

"Der passende Namen kann nur lauten: Palace child labour (Palast der Kinderarbeit)."
Jürgen Marquardt

"Wie wäre es mit ,Billigheim(er)‘?"
Ingo Cordt

"Mein Vorschlag für einen Namen dieses neuen Schandflecks lautet: Rostlaube."
Ernst Jürgen Lindner

"Primardonna, bzw. (da das Gebäude je eher was maskulines hat) Primardon, was dann letzendlich schlussfolgend in Primardom endet. Oder vielleicht dann doch noch (in Anspielung auf ein Ego-Shooter-Computerspiel) Primardoom! Der Vorhof zur Hölle...."
Boris Lagerein

"Tempel der Schande, Zum Goldenen Kalb, goldener Kalbstempel, Konsumtempel."
Platysma Schulte

"Mall of Wupper, Bronzy Town, Shopping Town."
Familie Husovic/Barbaric

"Ich habe Ihren Artikel in der Wuppertaler Rundschau gelesen und dachte mir, da mache ich doch einfach mal mit. Nach einer kleinen kreativen Denkzeit fiel mir der Name ,WuPriBo‘ oder ,Wupribo‘ ein. Umso öfter ich diesen Namen aussprach und ihn in meinem Kopf herumgeistern ließ, desto besser/ passender fand ich ihn. Die Schreibweise ist natürlich erst mal Nebensache. Vielleicht finden Sie ja ebenso gefallen an dem Namen."
Julia Sbongk

"Elb(erfeld)philharmonie."
Uwe Becker

"In meinen Augen sieht dieser hässliche Bau mit den Löchern aus wie eine übergroße Salatschleuder."
Wolfgang Nerger

"Einige Vorschläge für Primark: arme Lütt Palace, Basar heiße Nadel oder retail Killer."
Jürgen Marquardt

"Na, ist doch klar wie das Ding heißen wird: Kupferkessel."
Werner Eberhard

"Dass überhaupt ein Name für dieses abgrundtief hässliche und überflüssige Gebäude gesucht wird, ist einfach zuviel der Ehre für ein Gebilde, dass für den Wahn der Verantwortlichen steht, Wuppertal mit diesem Monstrum endlich in die Moderne führen zu wollen. Weniger wäre mehr gewesen. Zudem sind diejenigen, die wieder einmal vor einem Investor eingeknickt sind, für immer in Wuppertal verewigt. Deshalb mein Vorschlag: Wahnhalla."
Roland vom Sondern

"Fake Gold Center."
Michael Janetzko

"Für den Fall, dass der Aufruf kein Scherz war, was ich immer noch hoffe, hier mein Vorschlag: Schiladom."
Astrid Wülfing-Schüssler

"Golden House."
Anne Jähnel

"Wie wäre es mit Rostlaube bei der Farbe und den Löchern in den Wänden."
J. Kuhlmann

"Döpperhouse, Dreams Trends, Hall of Döppi, Dörpertreff,place to face, priworld."
Manuela Steinsdörfer-Maier

"MussOwe'h" ist die Kurzform für Muster ohne Wert, 2. Schrottbox, 3. Reißweg - So ein Schandfleck ! Abreißen und Bäume dorthin, ist für alle ein Gewinn an Lebensqualität!"
Annegret Rothe

"Hier mein Namensvorschlag: Schandfleck. Wie kann man so einen unmöglichen Bau vor den schönen Bahnhof setzen. Typisch Wuppertal. Schönes wird zugebaut, abgerissen wie z. B das Thalia Theater, was noch völlig in Takt war, dort steht jetzt das absolut hässliche Sparkassengebäude oder verkommt wie das Schauspielhaus. Wie schön wäre es gewesen, wenn der Blick auf den Bahnhof, ein altes Bauwerk aus der Gründerzeit, frei geblieben wäre und lediglich eine Parkanlage das Gebäude geschmückt hätte, so wie vor dem 2. Weltkrieg. Stattdessen steht ein hässliches Gebäude einer Billigmarktkette vor dem Bahnhof. Von Barmen kommend, sieht man den Bahnhof nicht einmal mehr. Super geplant und dafür auch noch Unsummen ausgegeben."
Axel Kakoschke

"Ich schlage für den Primark-Bau den Namen Golden Girl oder Goldi vor."
Anja Girbert

"Wupper-Bernstein, Bernstein-Galerie oder Bernstein-Haus wären meine Namensvorschläge."
Christoph Kubietz

"Ich hab da mal Birnenwind gemacht, also Brainstorming, und es wehten gleich 10 Primark-Bau-Namensvorschläge auf's Papier. Von links nach rechts: Schrottland Castle, Kaufbahnhof, Dump Tower, Polyesterpalast, Prexit, Alcatraz, Peter-Jung-Arena, Kupfergeldspeicher, Slawigs Rostrampe Imweg-Haus. Eurer Favoritenfindung möchte ich nicht im Weg stehen und bin mit ,Rum und Øre‘ als Honorierung durchaus zufrieden. Ich wünsch 'ne schöne Woche."
Wil Hahn

"Mein Vorschlag ist, dem Bau den Namen Groschen-Grab zu geben."
Uwe Sonnenschein

"Mein Vorschlag zum Primark-Bunker ist :Tin Wuppi. Tin = engl. Blechdose und Wuppi für Wuppertal. Tin deswegen, weil Primark englisch bzw. irisch ist. Naja Wuppi, als Verniedlichung von Wuppertal. Der Primark-Bunker wurde ja mit Blech (ja, ich weiß Bronze, ist trotzdem Blech) verkleidet ..."
Michael Janetzko

"Mein Vorschlag wäre Schandfleck."
Dirk Grigoleit

"Ich denke; man sollte das Ding einfach Klotz nennen."
Kurt-Helmut Sauer

"Folgende Namen fallen mir spontan ein: Klotz, Bunker, Billigst-Center, Schandfleck, Blick-Versperrer, Rostlaube. Mir ist immer noch unbegreiflich, wie dieser hässliche Klotz an dieser Stelle genehmigt werden konnte, wenn er von der B7 aus den Blick auf das monumentale Bahnhofsgebäude versperrt. Und wie ein Investor den Zuschlag erhalten konnte, der Primark dort ansiedelt. Wir haben also als Einfallstor Wuppertal, mit dem wir Gäste aus anderen Städten anlocken wollen einen Rostbau mit Billigst-Anbieter. So kommen garantiert die zahlungskräftigen Auswärtigen, die in unserer Innenstadt shoppen gehen. Ich bin in Wuppertal aufgewachsen, arbeite seit fast 9 Jahren in Düsseldorf, lebe aber immer noch in Wuppertal. Mit solchen Entscheidungen und dazu der Arbeitsweise von Staßen NRW (A46) wird einem der Abschied aus Wuppertal jedoch immer schmackhafter gemacht."
Marc Bednarz

"Ein Freund aus Remscheid, Rolf Haselbacher, hat es auf den Punkt gebracht: Nofretete."
Falk Andreas Funke

"Der Primark-Bau hat in meinem Bekanntenkreis den überaus treffenden Namen, den jüngst der Wuppertaler Literat und Sprachkünstler Max Christian Graeff prägte: Höschenbunker ("Das erste Höschen ist umsonst!")."
Tobias M. Freitag

"Mein Vorschlag: Blechdose."
Rosita Irmler-Janz

"Mein heutiger Namensvorschlag für den Primark-Bau wäre Döpps-Tower. Wie ich darauf komme… Mit meinen zarten 50 Jahren, die ich mein Leben lang im Tal verbracht habe, hieß es schon immer "Treffen wir uns am Döpps ?" Auch meine Kinder nennen ihn nicht anders. Fragt man eine Person im Tal "Wie komme ich zum Döpps?" - da behaupte ich, 99 Prozent der Befragten können dies beantworten. Hinzu kommt Ihr Bericht "Hoch an der Wupper gebaut": Fertig ist der Name Döpps-Tower."
Thorsten Hesse

"Hallo liebe Wuppertaler. ,Armutszeugnis‘ wäre doch zutreffend, denn das Gebäude legt Zeugnis ab, von der Armut der Näherinnen, welche die Einwegkleidung herstellen, von der geistigen Beschränktheit der Käufer von solchem Schrott und der architektonischen Armut von denen, die einen schönen Eingang zu Stadt so verschandeln. ,Geistige Umnachtung‘ geht auch."
Klaus Schubert

",Wupp‘polis (inspiriert von der ,Akro‘polis)."
Maria Paridou

"Primtal."
Erhan Shkurtaku

"Wie wäre es mit Rostlaube?"
Frank Middelhove

"Kupferkessel (passt gut zur Stadt der Textilindustrie), auch gerne Hexenkessel."
S. Schröter

"Mein Vorschlag für den Bau lautet ,Broqu‘. Man kann den Namen auf zweierlei Arten herleiten: 1) Bronzener Qubus (von ,Investorenqubus‘). 2) Der Brocken vor dem wunderschönen HBF-Gebäude. Ich finde den Namen kurz und griffig. Im Bergischen brauchen wir das. Nicht umsonst gibt's den Döps oder die Schwebse. Viel Spaß beim Namen suchen und vielleicht passt meiner ja am besten."
Dirk Hoffmann

"Mein Vorschlag für den Primark-Bau ist ,Das goldene Horn vom Döppersberg‘ (alternativ: von Wuppertal)."
Rainer von Benckendorff-Kurz