1. Lokales

Bergische Uni Wuppertal: Der fahrende Wassertropfen

Bergische Uni : Der fahrende Wassertropfen

In der Reihe „Jahr100Wissen“ beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bergischen Universität mit Ereignissen, die 100 Jahre zurückliegen und von besonderer Bedeutung für die Gesellschaft waren. Ein „Jahr100Wissen“-Interview mit Prof. Dr.-Ing. Uwe Janoske, Leiter des Lehrstuhls für Strömungsmechanik, zur Präsentation des Rumpler Tropfenautos auf der Automobilausstellung 1921 in Berlin.

Im Deutschen Technikmuseum Berlin sowie im Technikmuseum München stehen die letzten beiden Automobile eines Fahrzeuges, welches 1921 seine Premiere auf der Automobilausstellung in Berlin hatte: der so genannte Tropfenwagen. Um welches Fahrzeug handelt es sich?

Janoske: „Bei dem Wagen handelt es sich um eine Konstruktion von Edmund Rumpler (1872 bis 1940), der erstmalig einen stromlinienförmigen Wagen aufbaute und seine Kenntnisse aus der Entwicklung von Flugzeugen dazu nutzte.“

Woher kam der Name Tropfenwagen?

Janoske: „Der Name leitet sich aus der Form des Wagens ab. Betrachtet man den Wagen von oben, erinnert die Form an einen fallenden Wassertropfen.“

Das Straßenfahrzeug war eigentlich eine Notlösung seines Erbauers Edmund Rumpler. Aus welchem Grund?

Janoske: „Edmund Rumpler, der Maschinenbau an der TH Wien studiert hat, gründete nach Stationen in der Automobilindustrie vor dem 1. Weltkrieg eine Firma für Luftfahrzeugbau. Während des 1. Weltkrieges entstanden mehr als 3000 Flugzeuge. Bedingt durch den Versailler Vertrag durfte Rumpler nach dem Krieg keine Flugzeuge mehr bauen und nutze seine Kenntnisse aus Automobil- und Flugzeugbau bei der Entwicklung des „R-T-Au“, dem Rumpler-Tropfen-Auto.“

  • Die Einsatzkräfte leisteten vor Ort Erste
    Unfall : Frau von Wagen eingeklemmt
  • Symbolbild.
    Beyenburg : Auto drohte in den Stausee zu rutschen
  • Prof. Dr.-Ing. Axel Schumacher.
    Bergische Uni : „In der Automobil-Industrie heiß begehrt“

Der Tropfenwagen wurde nach aerodynamischen Gesichtspunkten gestaltet und unterschied sich grundlegend von allen anderen Fahrzeugen. Was machte ihn so anders?

Janoske: „Auffallendster Unterschied zu damaligen Fahrzeugen ist die stromlinienförmige Karosserie, die von der Form eines fallenden Wassertropfens inspiriert wurde. Mithilfe der Karosserie und den gewölbten Scheiben ergab sich ein cw-Wert von 0,28 bei einer Anströmfläche von 2,4 Quadratmetern. Ein Wert, der sich in der Größenordnung mancher Serienfahrzeuge von heute bewegt. Neben der Stromlinienform baute Rumpler einen Mittelmotor ein und verwendete anstatt der üblichen hinteren Starrachse eine Pendelachse, die er bereits 1903 patentiert hatte.“

 Prof. Dr.-Ing. Uwe Janoske (Bergische Uni).
Prof. Dr.-Ing. Uwe Janoske (Bergische Uni). Foto: UniServiceTransfer

Das Fahrzeugkonzept wurde später sogar bei Rennwagen, wie dem Benz-Tropfenwagen eingesetzt. Trotzdem wurde der Rumpler Tropfenwagen kein kommerzieller Erfolg und die Produktion der knapp 100 Mobile schon nach nur vier Jahren eingestellt. Welche Gründe führten dazu?

Janoske: „Es gab zahlreiche technische Probleme, die dem Erfolg des Fahrzeugs im Wege standen. Neben der Zuverlässigkeit der Motoren und der Lenkung gab es in den ersten Modellen keinen Kofferraum. Das Fahrzeug wurde hauptsächlich als Taxi genutzt. Ein weiterer Erfolg war dem Fahrzeug nicht beschert.“