1. Bergisches Land und Region

Radewege: Verbesserte Beschilderung im bergischen Städtedreieck

85.000 Euro für Projekt : Radwege: Verbesserte Beschilderung im Städtedreieck

Radtouristinnen und -touristen sollen sich künftig noch besser in der Region orientieren können: Umgesetzt wird jetzt eine Wegweisung, die eine Orientierung über Schnittpunkte in einem Knotenpunkt-System ermöglicht. Gefördert wird das Projekt gemäß den Förderrichtlinien zur Nahmobilität zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden, Gemeindeverbände und Kreise (FöRi-Nah).

NRW-weit wird ein derartiges Knotenpunkt-System momentan umgesetzt. Das Bergische Städtedreieck kann sich mit der Förderzusage an dieses System andocken. Möglich wurde das durch die gemeinsame Initiative der drei Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal. Sie kooperieren seit Jahren in unterschiedlichen Kontexten, um die Radfahrmöglichkeiten insbesondere auf den Bahntrassen der Region touristisch zu qualifizieren und zu vermarkten.

Der Fahrradtourismus hat mit dem Angebot an überregional angebundene Fahrradtrassen, mit der zunehmenden Zahl von Pedelecs und E-Bikes und nicht zuletzt auch durch Corona-bedingte Nachfrage nach Outdoor-Möglichkeiten im Bergischen Städtedreieck erheblich an Bedeutung gewonnen. Bei dem Knotenpunktsystem werden Routen mit Hilfe der Nummerierung einzelner Knotenpunkte aufgeteilt. Entlang der Strecke verhelfen Zwischenwegweiser oder Tabellenwegweiser den Radfahrenden bei der weiteren Orientierung.

„Regionale Kooperation lohnt sich: Mit dieser gemeinsamen Aktion sind wir einen großen Schritt weiter: Wir machen das Radfahren bei uns für Besucher und Menschen aus der Region noch angenehmer“, so Uta Schneider (Geschäftsführerin der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft).

  • Die Feuersalamander sind stark bedroht.
    Tödliche Pilzkrankheit : „Salamanderpest“ grassiert im bergischen Städtedreieck
  • Die vorgeschlagenen Radewegeverbindungen.
    Greenpeace und Heckinghauser Bürgerinitiative : Alternatives BUGA-Konzept setzt auf Radwege
  • Richtfest im Innenhof des Neubaus Grifflenberg
    Viele Veranstaltungen geplant : Jubiläum: 50 Jahre Bergische Universität

Das System soll innerhalb des bergischen Städtedreiecks auf den Hauptradwegerouten eingeführt werden. Dazu gehören die Panorama-Radwege auf ehemaligen Bahntrassen und Velorouten, die sowohl für das touristische als auch für das Alltagsradwegenetz von Bedeutung sind. Die ausgewählten Wege schließen an das Netz der Nachbarregionen an. So ermöglicht das Knotenpunktsystem durchgängige, einfache Navigation.

Der Förderantrag wurde über die Stadt Remscheid bei der Bezirksregierung Düsseldorf für das Städtedreieck eingereicht. Ende 2021 ging der Zuwendungsbescheid ein. Die gemeinsame Umsetzung des Knotenpunkt-Systems ist für das Jahr 2022/2023 vorgesehen. Koordinierende Stelle ist die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft.