
Stellungnahme des NaturschutzbundesNABU Wuppertal: Ja zur BUGA 2031, nein zur Seilbahn
Der NABU-Stadtverband Wuppertal sieht die aktuelle Planung der Seilbahn für die BUGA 2031 nach eigenen Angaben „sehr kritisch“. Das Gesamtprojekt befürworte man dagegen.
Hört, hört! Wuppertals Spruch der Woche
Alfred Jansenberger, gebürtiger Österreicher und bis vor kurzem Vizepräsident des Sanitär-Fachverbandes NRW, bei seiner Rede zum 30-jährigen Geschäftsjubiläum der Wuppertaler Badwelt Dahlmann.

Kommentar zum Abschied aus der Redaktion Für die Stadt nur das Beste
In dieser Woche – meiner letzten hier im Hause – war der Förderverein Baragwanath zu Besuch in der Redaktion. Die Gruppenmitglieder stellten viele Fragen zu unserem Berufsalltag und fragten auch danach, wie es unserer Meinung nach um die Zukunft der Lokalzeitungen steht.

Nach Toreschluss - die Wochenendsatire Belastende Gesprächspausen
Sie haben bestimmt auch davon gehört: Zwei amerikanische Astronauten wollten eigentlich nur acht Tage im All verbringen, mussten dann aber neun Monate bleiben, weil sich ihre Rückfahrt verzögert hatte. Ich wusste gar nicht, dass die Deutsche Bahn auch im Weltraum verkehrt.
2. Handball-BL: Samstag gegen Hüttenberg BHC will den Mindener Ausrutscher ausnutzen
Der Handball-Zweitligist Bergischer HC trifft am Sonntag (23. März 2025) ab 17 Uhr Uni-Halle) im Topspiel auf den TV Hüttenberg – und will einen großen Schritt Richtung Bundesliga machen.

Leck an Wasserstoffbus „Explosionsartige Atmosphäre“ in der Elberfelder City
In der Elberfelder Innenstadt ist es am Samstag (22. März 2025) zu einem Großeinsatz der Feuerwehr und Polizei gekommen. Gegen 15:30 Uhr hatte der Fahrer eines Wasserstoffbusses der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) ein Leck entdeckt. Es bestand Explosionsgefahr.

Entlang des Stadtflusses Viele helfende Hände beim „Wupperputz“
Dank des guten Wetters konnte der „Wupperputz“ am Samstag (22. März 2025) wie geplant starten. Bei der großen gemeinschaftlichen Reinemachaktion wurde wieder mit vielen Freiwilligen an der Wupper klar Schiff gemacht.

Fotos aus Wuppertal Bilderstrecke: Die 10. Ehrenamtsmesse in Wuppertal
In Wuppertal ist immer viel los – und das dokumentiert die Rundschau in zahlreichen Bilderstrecken.

Werkstatt für Ideen „Transformation Wuppertal“: Was braucht man wirklich?
Dreifache Mutter in Not Jobcenter: Prüfung verzögert – mit vielen Folgen

Termine und Resultate Sport-Ergebnisse vom 22. bis 23. März 2025
Hier erfahren Sie aktuell, wie die Sportclubs aus Wuppertal abgeschnitten haben.

An diesem Wochenende Kunsthalle Barmen: Viel los bei der Biennale
In der Kunsthalle Barmen am Geschwister-Scholl-Platz läuft noch bis zum 13. April die Biennale 2025 mit dem Titel „Hier“ und zahlreichen Werken ganz unterschiedlicher Wuppertaler Künstlerinnen und Künstler.

Elberfeld Deweerthscher Garten: Umbau startet erst im Herbst

Aufwändige Aufbereitung Wuppertaler Trinkwasser hat laut WSW „beste Qualität“

„Earth Hour Radtour 2025“ Gemeinsam für den Klimaschutz in die Pedale treten
Die Initiative „Fahrradstadt Wuppertal“ lädt für Samstag (22. März 2025) erneut zur „Earth Hour Radtour“ ein. Unter dem Motto „Licht aus, Klimaschutz an!“ wollen umweltbewusste Bürgerinnen und Bürger gemeinsam durch die Stadt radeln, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.

Neue Ausgabe „Hier bei uns!“ für Cronenberg und Küllenhahn
Nächster Aufschlag in der Reihe unserer Stadtteilmagazine „Hier bei uns!“: In der Rundschau am 22. März 2025 finden Leserinnen und Leser im entsprechenden Einzugsgebiet die neue Ausgabe für Cronenberg und Küllenhahn.

Digitale Ausgabe Die aktuelle Rundschau – jetzt schon online

Westkotter und Berliner Straße Staus nach zwei Unfällen im Wuppertaler Osten
Arbeiten bis 2030/31 Start der Baustelle an der Gesamtschule Langerfeld
Am Montag (24. März 2025) beginnt die Einrichtung der Baustelle für die Sanierung und Erweiterung der Häuser 2 und 3 der Gesamtschule Langerfeld und den Neubau eines Gebäudes für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Dazu werden auf der Freifläche unterhalb der Mensa Baucontainer und ein Bauzaun aufgestellt.

Aus der Region Person zwischen S-Bahn und Bahnsteigkante
In Wuppertal war der Bahnverkehr am Donnerstagnachmittag (20. März 2025) kurzzeitig gestört. Grund war ein Vorfall im Bahnhof Schwelm.

Kampagne gestartet WSW: „Respekt ist für uns der Schlüssel“

Ev. Kirche Wuppertal Aktionswochen: Rassismus erkennen und bekämpfen

Die Stadt Wuppertal hat die 500. Ehrenamtskarte an Dr. Eva Waldschütz verliehen. Sie würdigt damit ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement.

Rund 2.000 Bürgerinnen und Bürger sind am Donnerstagabend (20. März 2025) auf Einladung zu einem besonderen Fastenbrechen in das Wuppertaler Stadion am Zoo gekommen.

Dezernentin Dr. Sandra Zeh hat im Wirtschaftsausschuss einen Zwischenbericht mit Vorschlägen zur Verbesserung der Strukturen und Abläufe in der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Verwaltung präsentiert.

Mehr als 30 Sportamtsleitungen aus Nordrhein-Westfalen sowie Vertreterinnen und Vertreter des Städtetags und des Landessportbundes hat Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind im Rathaus begrüßt.

Jahrelang wurde Barbara Tamminga von einem Pfarrer missbraucht. Mit Bildern und Collagen erzählt sie jetzt in der CityKirche ihre Geschichte. Sie will damit die Kirche zum Mitfühlen und Handeln auffordern und mit Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch kommen.

„NRW leuchtet“ – so heißt die landesweite Aktion der Landesverkehrswacht. Von der profitieren mit Unterstützung des Verkehrsministeriums auch die Wuppertaler Verkehrswacht und damit Kinder vor Ort.

Die Wuppertaler SPD begrüßt den einstimmigen Beschluss des Sozialausschusses, trotz der Kürzung von Bundesmittel „sozialpolitisch wichtige Maßnahmen“ mit Blick auf den zweiten Arbeitsmarkt fortzusetzen.

Betr.: Fußball-Regionalligist WSV

Betr.: Dankeschön an Helferinnen und Helfer

Betr.: Fußverkehrs-Check 2024 in Wuppertal
Betr.: Offener Brief an die Verantwortlichen des Fußball-Regionalligisten WSV

Betr.: Leserbrief „Also müssen wir uns damit abfinden?“ von Brigitte Orlich, wuppertaler-rundschau.de am 17. März 2025

Betr.: Lage beim Fußball-Regionalligisten Wuppertaler SV

Betr.: E-Scooter in Wuppertal
Der Bergische HC empfängt am Sonntag (23. März 2025) um 17 Uhr den TV Hüttenberg zum Topspiel der 2. Handball-Bundesliga in der Wuppertaler Uni-Halle. Es ist das Duell des Ersten gegen den Dritten, in dem die Löwen einen Meilenstein auf dem Weg Richtung Wiederaufstieg setzen könnten.
Eigentlich will sich der Fußball-Regionalligist Wuppertaler SV auf den Abstiegskampf konzentrieren. Doch clubintern scheint es erheblich zu knirschen. Der Vorstand wird sich nun am Freitagmittag (21. März 2025) auf einer Pressekonferenz „zur aktuellen Situation des Vereins“ äußern. In dem mutmaßlich ein Machtkampf im Gange ist.

Der Fußball-Regionalligist Wuppertaler SV ist am Mittwochnachmittag (19. März 2025) mit einem 4:4 (1:1)-Unentschieden vom Testspiel beim niederländischen Zweitligisten Vitesse Arnheim zurückgekehrt. Während die Mannschaft offenbar das Toreschießen wieder verinnerlicht, stehen vereinsintern ganz andere Themen im Vordergrund.

Der Handball-Zweitligist Bergischer HC hat für die kommende Saison Madita Probst vom Ligakonkurrenten SV Werder Bremen unter Vertrag genommen. Die 23-Jährige soll mit Djazzmin Trabelsi das Linksaußen-Duo bilden.

Die Fußballer des SSV Sudberg freuen sich auf ein weiteres Highlight: Nachdem 2023 die Traditionsmannschaft des FC Schalke 04 und 2024 die von Borussia Dortmund in der Heinz-Schwaffertz-Arena aufgelaufen ist, treffen die Alten Herren des SSV am 24. Mai 2025 auf die Weisweiler-Elf von Borussia Mönchengladbach. Anstoß ist um 15 Uhr.

Auf dem Beyenburger Stausee gibt es am Wochenende (22. und 23. März 2025) einiges zu bestaunen: Samstag findet eine Langstrecken-Drachenbootregatta statt, am Sonntag starten Boote aus der Kategorie „Ocean Sports“. Der Verein für Kanusport Wuppertal (VfK) richtet den „Große Preis von Beyenburg“ zum sechsten Mal aus.

Am vergangenen Freitag (14. März 2025) hat ein Unfall erheblichen Sachschaden auf dem Sportplatz Gelber Sprung verursacht. Das Kleinspielfeld ist derzeit gesperrt, da sich zahlreiche Glasscherben auf dem Kunstrasen befinden, die eine Gefahr für die Sportlerinnen und Sportler darstellen.
Kommentar zur Lage beim WSV Eigentlich logisch
Stell dir vor, der WSV steigt ab – und keiner geht hin. Zugegeben, das ist etwas überspitzt formuliert, doch so ganz falsch sicher nicht. Als der Fußball-Regionalligist gestern Mittag im Stadion am Zoo auf den SV Rödinghausen traf, wäre eine Kulisse mit mehr als 2.000 Fans schon als Erfolg zu werten gewesen. Es waren 1.447.


Auf der Kreuzung Handelstraße / Görlitzer Straße in Wuppertal-Wichlinghausen hat sich am Donnerstagmittag (20. März 2025) gegen 12:30 Uhr ein Verkehrsunfall ereignet. Dabei wurden zwei Fahrzeuge erheblich beschädigt. Personen kamen dagegen nicht zu Schaden.

Glück im Unglück hatte der Fahrer eines Skoda am Donnerstag (20. März 2025) auf dem Wanderparkplatz Zur Konradswüste in Heckinghausen.

Eine Kleidertauschparty findet am Samstag (22. März 2025) von 11 bis 14 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Beyenburg (Steinhauser Straße 12) statt.

Die 22. Cronenberger Modelleisenbahn-Tage finden am 29. und 30. März 2025 (Samstag und Sonntag) jeweils von 10 bis 16 Uhr im Zentrum Emmaus (Hauptstraße 37) statt. Der Eintritt ist frei.

Die Arbeiten der Wuppertaler Stadtwerke und der Stadt in der Elberfelder Innenstadt gehen weiter. Ende März steht die nächste archäologische Führung an – am Donnerstag (27. März 2025) von 17 bis 18 Uhr.

Die Wuppertaler Polizei hat am Dienstagabend (18. März 2025) nach einer Verfolgungsjagd einen 17-Jährigen festgenommen. Ihm werden mehrere Straftatbestände vorgeworfen, für die er sich nun verantworten muss.

An der Tütersburg in Wichlinghausen hat es in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (18./19. März) im Keller eines Mehrfamilienhauses gebrannt.

Unter dem Titel „Welt und Himmel“ gibt das Barockensembles „Banquetto Musicale“ am Sonntag (23. März 2025) ab 17 Uhr ein Konzert in der Klosterkirche Beyenburg.

Der nächste „WSW-Kunstabend“ findet am Donnerstag (20. März 2025) im Von der Heydt-Museum Wuppertal (Turmhof 8) statt. Von 17 bis 20 Uhr können alle Besucherinnen und Besucher dann, wie an jedem dritten Donnerstag im Monat, die Sammlungspräsentationen kostenlos besichtigen.

Das Wuppertaler Improvisationsorchester ist seit 2007 in Nordrhein-Westfalen aktiv. Zurzeit läuft eine Kooperation mit dem Carl-Fuhlrott-Gymnasium und der Bergischen Musikschule.

Gibt es (einen) Gott? Wenn ja: Kann er als Zirkusclown arbeiten? Passend zur Osterzeit spielt das „Taltontheater“ (TTT) die Komödie „Und Gott sprach: Wir müssen reden!“ Das Premierenpublikum zeigte sich begeistert.

Mit einer Theaterfassung von „Mephisto“, dem bekanntesten (Exil-)Roman von Klaus Mann, hat Regisseur Nicolas Charaux für das Wuppertaler Schauspiel einen schrägen und ambivalenten 90-Minüter auf die Opernhaus-Bühne gebracht.

Im Skulpturenpark Waldfrieden an der Hirschstraße in Unterbarmen ist soeben die Ausstellung „umleitung“ mit raumgreifenden Objekten des 1963 geborenen Belgiers Peter Buggenhout gestartet.

Endlich! Nach über 20 Jahren gibt es in der Barmer Kunsthalle am Geschwister-Scholl-Platz wieder eine umfangreiche Ausstellung mit komplett unterschiedlichen Arbeiten von Wuppertaler Künstlerinnen und Künstlern.
Der Klimawandel bringt neue gesundheitliche Herausforderungen auch für die Menschen in Wuppertal mit sich. Anlässlich des „Tages des Gesundheitsamts“ am 19. März 2025 stellt das Gesundheitsamt deshalb die wachsende Bedeutung des Themas in den Fokus.

„Leben mit Krebs“ lautet der Titel des 1. Wuppertaler Patiententags der Deutschen Krebshilfe. Er findet am Samstag (22. März 2025) von 9 bis 15:30 Uhr in der Historische Stadthalle statt.

Die Entscheidung der Bezirksregierung Düsseldorf, einem Krankenhaus in Wuppertal die Durchführung von Pankreaseingriffen zu untersagen, ist rechtmäßig. Das hat die 21. Kammer des Verwaltungsgerichts Düsseldorf entschieden und einen gegen den krankenhausrechtlichen Feststellungsbescheid der Bezirksregierung Düsseldorf gerichteten Eilantrag abgelehnt.

Kann Biofeedback die Behandlung chronischer Schmerzen unterstützen? Die Bergische Universität Wuppertal erforscht eine neue Therapieform und sucht Betroffene, die an der Studie teilnehmen möchten.

In Deutschland erleiden jährlich etwa 270.000 Menschen einen Schlaganfall, der meist durch eine Mangeldurchblutung des Gehirns verursacht wird. Etwa 15 Prozent dieser sogenannten ischämischen Schlaganfälle entstehen durch eine Verengung der Halsschlagadern (Karotisstenosen). Das Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal hat dazu einen neuen Film veröffentlicht.

Die GBG (German Breast Group) ist eine in Deutschland und weltweit führende Forschungsorganisation für die Erstellung und Durchführung klinischer Studien im Bereich Brustkrebs. In diesem Jahr wurde das Brustzentrum der Helios-Landesfrauenklinik als bestes GBG-Studienzentrum in Deutschland geehrt.
Die Urologie hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Das liegt an technologischen Innovationen, aber auch an Fortschritten bei minimalinvasiven Verfahren und bei der Anwendung von Medikamenten.

Der Singer/Songwriter Johannes Butterweck a.k.a. Johnny Butter startet am Freitag (21. März 2025) seine Eckkneipen-Tour.

„Kunst, Kultur und die feinen Sitten – Orte der Lese- und Kunstgesellschaften“ heißt der Stadtrundgang von Heiko Schnickmann am Sonntag (23. März 2025). Treffpunkt ist am ehemaligen Kaufhof (Eingang Grünstraße) in Elberfeld.

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen zeigt sich der Botanische Garten auf der Wuppertaler Hardt von seiner schönsten Seite: Krokusse recken ihre Köpfe aus der Erde, Narzissen leuchten in sattem Gelb, und die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf. Wer die farbenfrohe Blütenpracht hautnah erleben möchte, hat an zwei Terminen die Gelegenheit dazu.

Die Wupperlinge, die kleinen Wesen aus der Wupper, toben am Sonntag (23. März 2025) ab 14 Uhr durch das Engels-Haus. Doch keine Sorge: Autor Dirk Walbrecker wird sie schon bändigen.

Der Kindersachen-Flohmarkt des Bürgervereins Hochbarmen findet am Samstag (15. März 2025) von 10 bis 14 Uhr in der Sporthalle des CVJM (Bundeshöhe 7) statt. Auf die Schnäppchenjägerinnen und -jäger warten rund 50 Stände.
Im Botanischen Garten auf der Wuppertaler Hardt finden am Sonntag (16. März 2025) zwei Veranstaltungen statt.

Im Botanischen Garten auf der Hardt beginnt am Samstag (15. März 2025) um 14:30 Uhr eine Führung durch die Zapfen-Ausstellung.

Seit vielen Jahren darf der Zoo-Verein die Ausstellungsfläche im Mittelteil des Menschenaffenhauses im Grünen Zoo Wuppertal nutzen. Nun sind dort neue Werke zu sehen.
Im Südamerikahaus des Grünen Zoos Wuppertal ist Tapir „Susanna“ am Montag (10. März 2025) im hohen Alter von 26 Jahren eingeschläfert worden. Das Tier war 1998 in Wuppertal geboren worden.
Sie sind groß, blau und hoch bedroht – die Hyazinth-Aras im Grünen Zoo Wuppertal. Am Sonntag (9. März 2025) stehen sie bei einem Thementag im Mittelpunkt und sind in ihrer Freiflugvoliere „Aralandia“ aus nächster Nähe zu erleben. Von 10 bis 16 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm rund um die beeindruckenden Papageien.

Weite Savannen, majestätische Tiere und die Ruhe der afrikanischen Wildnis – eine Safari in Tansania ist ein Erlebnis, das Naturfreunde tief berührt. Zwischen spektakulären Landschaften und beeindruckenden Nationalparks zeigt das ostafrikanische Land eine atemberaubende Vielfalt. Egal, ob Sie Löwenrudel beobachten oder Elefantenherden durch die Steppe ziehen sehen möchten: In Tansania erwartet Sie eines der authentischsten Safari-Erlebnisse der Welt.

Für die „Pechpfoten“ kommt es noch einmal knüppeldick: Während der Verein auf die Gerichtsverhandlung wartet, um vielleicht bald das Tierschutzzentrum zu öffnen, zerstörten Schnee und Sturm jetzt ein wichtiges Hallendach.

Während der Verein „Pechpfoten“ noch auf die Gerichtsverhandlung wartet in der Hoffnung, die Bauarbeiten für das neue Tierschutzzentrum auf dem Gelände der Bergischen Diakonie Aprath fortsetzen zu können (die Rundschau berichtete), hat er einen Wetterschaden zu beklagen. Nun hofft der Verein auf finanzielle Hilfe.

Die Natur-Schule Grund begleitet auch 2025 die bundesweite NABU-Aktion „Stunde der Wintervögel“ vom 10. bis 12. Januar 2025. Sie ruft Naturfreundinnen und -freunde im Bergischen Städtedreieck auf, die Wintervogel-Bestände aus dem eigenen Garten oder der benachbarten Parkanlage zu melden.

Die Vollversammlung der Bergischen IHK hat einstimmig ein Positionspapier zur Innenstadtentwicklung und zum Einzelhandel beschlossen. Die Unternehmerinnen und Unternehmer betonen dabei „die Bedeutung von attraktiven Zentren“ und stellen Forderungen zu Zusammenarbeit und Erreichbarkeit.

Fleischer und Fachverkäuferinnen in den Metzgereien in Wuppertal verdienen ab diesem Monat mehr Geld. Darauf haben die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und der Fleischerverband Nordrhein-Westfalen jetzt nach einem erfolgreichen Tarifabschluss hingewiesen.

Rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Kenvue (vormals Johnson & Johnson) haben sich am Mittwoch (5. März 2025) an einem rund zweistündigen Warnstreik vor dem Werkstor an der Heckinghauser Straße beteiligt.

Die Volksbank im Bergischen Land wollte auch im Geschäftsjahr 2024 „in unruhigen Zeiten stabil und verlässlich bleiben“. Das ist ihr nach eigenen Angaben gelungen.
Der richtige Umgang mit Geld kann schwierig sein - nicht nur für private Haushalte, sondern auch für Unternehmen. Damit niemand den Überblick über seine eigenen Finanzen verliert, kann es hilfreich sein, ein Haushaltsbuch zu führen. Dieses liefert einen erstklassigen Einblick über verschiedene Einnahmen sowie Ausgaben und unterstützt dabei, die Ausgaben zu reduzieren. Doch wie ist ein Haushaltsbuch zu führen und wer kann in schwierigen Situationen am besten helfen?

Die Stadtstarkasse Wuppertal sieht sich „nach wie vor bestens aufgestellt“. Man sei „in einem wandelbaren Marktumfeld“ weiter gewachsen und habe die Rolle als führendes Finanzinstitut der Stadt gefestigt, so der Vorsitzende Axel Jütz, Vorstandsmitglied Patrick Hahne und das stellvertretende Vorstandsmitglied Holger Iborg am Montag (24. Februar 2025) auf der Jahrespressekonferenz.

In der neuen Vollversammlung der Bergischen IHK werden viele neue Gesichter zu sehen sein: 35 Unternehmerinnen und Unternehmer wurden bei der jetzt beendeten IHK-Wahl erstmals in das „Parlament der Wirtschaft“ gewählt. Von den 80 Vollversammlungsmitgliedern sind 24 weiblich und 56 männlich.

Die Wuppertaler Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen eine 65 Jahre alte Frau aus Heiligenhaus aufgenommen. Ihr wird vorgeworfen, eine Straftat vorgetäuscht zu haben.

Ein 17 Jahre alter Wuppertaler ist am Samstagabend (15. März 2025) in Hilden vorübergehend festgenommen worden. Ihm wird ein Einbruch in eine Hundepension zur Last gelegt.

Wuppertal und seine Wanderwege: Wo es sich lohnt, einen Ausflug zu machen

Das Wuppertaler Polizeipräsidium hat am Donnerstag (27. Februar 2025) der vor 25 Jahren getöteten Polizeiobermeisterin Kirsten Späinghaus-Flick gedacht. Sie kam am 27. Februar 2000 in der Albrecht-Thaer-Straße in Remscheid-Lennep durch die Messerattacke eines 27-Jährigen ums Leben.

Auf einem Bauernhof in Hilden sind am Montagabend (24. Februar 2025) Hunderte Strohballen abgebrannt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus und bittet um Hinweise.
Ein querstehender LKW hat am Montagmorgen (17. Februar 2025) auf der A46 in Fahrtrichtung Wuppertal für erhebliche Verkehrsbehinderungen. Für die Bergungsarbeiten sperrte die Polizei ab der Anschlussstelle Düsseldorf-Eller die Fahrtrichtung für mehrere Stunden komplett.

Die Geschäftsstelle der für die Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal aktiven Biologischen Station Mittlere Wupper zieht aus der Klingen- in die Röntgenstadt.

Wer eine Ausbildung machen möchte, sollte am Donnerstag (20. März 2025) in die Hauptgeschäftsstelle Wuppertal der Bergischen IHK am Heinrich-Kamp-Platz 2 kommen.

Wer eine Tätigkeit in der Pflege anstrebt oder an einer Ausbildung zur staatlich anerkannten Pflegefachkraft interessiert ist, kann sich am Dienstag (4. März 2025) von 11 bis 12 Uhr in einer Sprechstunde im Wuppertaler Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Hünefeldstraße 10a beraten lassen.

Die Karrierewelt 2025 ist bunt. Um bei allen Angeboten auf dem Arbeitsmarkt den Überblick zu bekommen, präsentiert die Rundschau wieder das junge Karriere-Magazin „YOLO“.

Unterstützung bei der „Qual der Wahl“: Die Industrie- und Handelskammer (IHK) steht am Dienstag (25. Februar 2025) steht von 14 bis 16 Uhr mit ihrem Projekt „Passgenaue Besetzung“ im Wuppertaler Berufsinformationszentrum (BiZ) an der Hünefeldstraße 10a für Fragen zur Verfügung.

Am Berufskolleg Werther Brücke (Bachstraße 17) findet am Samstag (21. Februar 2025) von 9 bis 13:30 Uhr die inzwischen dritte Ausbildungsbörse statt.

Eine bessere Vernetzung untereinander, aber auch mit der Zielgruppe – das sind die ersten Schritte der „Initiative für mehr Mädchen und Frauen in MINT“, um mehr von ihnen technische und naturwissenschaftliche Berufe zu bringen.

Die Wuppertaler SPD-Vorsitzende Miriam Scherff spricht sich für die Einrichtung einer lokalen Jugendberufsagentur aus. Ziel sei es, Jugendlichen bessere Perspektiven für ihren Einstieg in die Berufswelt zu bieten.