1. Stadtteile
  2. Heckinghausen - Oberbarmen

Sonntag in Oberbarmen: Keine Autos, dafür viele Events​

„Tag des guten Lebens“ : Sonntag in Oberbarmen: Keine Autos, dafür viele Events

Oberbarmen feiert am Sonntag (4. Juni 2023) den „Tag des guten Lebens“. Viele Anwohnerinnen und Anwohner, Engagierte sowie Ehrenamtliche gestalten ein buntes und vielfältiges Programm. Neben dem Erlebnis eines autofreien Quartiers erleben die Besucherinnen und Besucher vor allem die Vielfalt des Stadtteils und zahlreiche Angebote zum Thema Nachhaltigkeit.

Der Eingang zum Fest ist auf westlicher Seite der Wupperfelder Markt. Dort steht die Hauptbühne, auf der während des gesamten Tages kulturelles Programm stattfindet: von Gospelchor bis zum Lieferkettentheater, von Dörte aus Heckinghausen bis zu guten fünf Minuten mit dem Oberbürgermeister. Der „Tag des guten Lebens“ wird dort um 13 Uhr eröffnet, das großes Finale gibt es um 19 Uhr.

Auf der B7 gibt es unter anderem mit einem Tischtennis-Rundlauf, Kinderspiele und Möglichkeiten zur Bewegung. In und rund um die Immanuelskirche organisiert der Förderverein Kulturzentrum Immanuel ein Programm mit Theater, Big Band, einem Garten der Religionen, Essensangeboten und vielem mehr. Außerdem wird auf den Schulhöfen in der Sternstraße sowie der Diesterwegstraße einiges präsentiert, zum Beispiel von der Junior Uni, dem CVJM Oberbarmen, dem Berufskolleg Barmen oder von „Scot“ (Schülercafé und Offene Tür der Schule Hügelstraße).

Der Plan ...
Der Plan ... Foto: Tag des guten Lebens

Auch das Programmkino Cinema beteiligt sich mit einer Aktion und zeigt um 16 Uhr die Filmpremiere eines Jugendfilmprojekts, das im Quartier Oberbarmen entstanden ist. Im Anschluss an die Vorführung findet eine Diskussion zum Film statt.

  • Die Szenerie vor Ort.
    30 Häuser betroffen : Wasserrohrbruch in der Waldeckstraße
  • Die nagelneue Außenanlage.
    Stadtteilzentrum Heckinghausen : Ein Areal für Menschen, Insekten und das Klima
  • Der Friedhof Norrenberg mit Blick auf
    Am 28. September am Norrenberg : Führung und Vortrag: Der Friedhof der Zukunft

Um 15 Uhr wird der „Platz des guten Essens“ auf dem Peter-Hansen-Platz eingeweiht. Dort sind ganztägig Interviews der mitmachenden Initiativen und der Besucher zum Thema nachhaltiges und genussvolles Essen, lokale und saisonale Lebensmittel, Resteverwertung und Foodsharing geplant – mit leckerem Essen, chilliger Liegestuhl-Relax-Zone und Musik auf der B7.

Projektträger und Veranstalter vom „Tag des guten Lebens“ ist die Färberei, die in Kooperation mit „ideaalwerk“, der Mobilen Oase, dem Quartiersbüro 422 und dem Klimamanagement der Stadt Wuppertal sowie vielen Ehrenamtlichen und Engagierten diesen Tag organisiert und gestaltet.