1. Lokales

Wuppertaler VEM unterstützt Online-Petition für faire Kleidung​

VEM in Wuppertal : Online-Petition für faire Kleidung

Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) mit Sitz in Wuppertal unterstützt die Initiative „Good Clothes, Fair Pay“. Mit einer Online-Petition sollen dabei verbindliche Rechtsvorschriften für existenzsichernde Löhne in der weltweiten Textil- und Schuhindustrie erreicht werden.

Die Petition wurde unter anderem von der „Kampagne für Saubere Kleidung“ („Clean Clothes Camgaign“) initiiert, der die VEM und Organisationen wie etwa Fairtrade oder Fashion Revolution angehören.

Dietrich Weinbrenner, Beauftragter für nachhaltige Textilien der VEM, erklärte: „Es ist beschämend, dass auch deutsche Textilunternehmen von Hungerlöhnen profitieren, allen Behauptungen von nachhaltiger und sozial verantwortlicher Produktion zum Trotz.“ Die Achtung von Menschen- und Arbeitsrechten bleibe dabei auf der Strecke.n

Die Online-Petition richtet sich an die Bürgerinnen der Europäischen Union (EU). Mit ihr soll die Europäische Kommission dazu angehalten werden, Unternehmen in der Textilindustrie zur Prüfung ihrer Lieferketten und zur Einhaltung existenzsichernder Löhne zu verpflichten. Die „Kampagne für Saubere Kleidung“ fordert, dass Marken und Einzelhändler die Löhne in ihren Lieferketten bewerten, Pläne zur Schließung der Lücke zwischen tatsächlichen und existenzsichernden Löhnen aufzustellen und ihre Fortschritte öffentlich bekannt geben müssen.

  • Einige der Produkte aus dem GEPA-Sortiment
    Gerechter Handel : Stadt sucht Aktionen für die „Faire Woche 2022“
  • Pop-up-Fahrradwege – ein Beispiel für nachhaltige
    Im September : Wuppertal bei Europäischer Mobilitätswoche
  • Mitarbeitende der GBA bei der Beseitigung
    Projekt „Fluthilfe“ : Jobcenter unterstützt bei der Beseitigung von Flutschäden

Die Petition ist eine offizielle „Europäische Bürgerinitiative“ (EBI). Wenn eine Million Unterschriften erreicht werden, muss sich die Europäische Kommission mit den Initiatorinnen und Initiatoren treffen und kann eine Debatte im Europäischen Parlament beantragen.