Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertaler Delegation beim Aktionstag „Landtag macht Schule“

Wuppertal · Zu einem Demokratie-Erlebnis an einem besonderen Tag hat der Präsident des Landtags, André Kuper, am Donnerstag (23. Mai 2024) mehr als 400 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 in den Landtag eingeladen – darunter vom Wuppertaler Ganztagsgymnasium Johannes Rau.

Die Schülerinnen und Schüler des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau im Landtag.

Die Schülerinnen und Schüler des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau im Landtag.

Foto: Landtag NRW/Bernd Schälte

Zum Jubiläum des Grundgesetzes erlebten die Jugendlichen beim Aktionstag „Landtag macht Schule“ Demokratie live vor Ort, erfuhren mehr über die Arbeitsweise des Parlaments und erhielten eine Taschenausgabe des Grundgesetzes.

Präsident André Kuper hat das Programm initiiert und ermöglicht damit auch den jungen Bürgerinnen und Bürgern Kontakte zur Demokratie und zum Landesparlament. Mehr als 400 Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen haben am Aktionstag teilgenommen, traten ans Redepult des Plenarsaals traten und nahmen auf den Sitzen der Abgeordneten Platz.

Beim Aktionstag lernen die Schülerinnen und Schüler, wie Regierung und Opposition funktionieren, welche Aufgaben das Präsidium hat und wie Abstimmungen ablaufen. In einem Rollenspiel debattierten sie heute über die verfassungsrechtliche Frage „Kann Nordrhein-Westfalen eine Monarchie werden?“ Hinzu kam der persönliche Austausch mit Vizepräsident Rainer Schmeltzer.

„75 Jahre Grundgesetz sind ein Fest für die Demokratie. In diesen Zeiten von Krisen, Kriegen und Herausforderungen mahnt uns dieser Tag auch zur Verantwortung gegenüber unseren demokratischen Werten. Die Mütter und Väter des Grundgesetzes zogen 1949 die Konsequenzen aus der Diktatur der Nationalsozialisten und legten den Grundstein für ein Zusammenleben in Frieden, Freiheit und Demokratie. Wir haben die Verpflichtung, an die demokratischen Grundsätze und Werte zu erinnern und sie gegen ihre Feinde zu verteidigen. Deswegen ermöglichen wir vielen Schülerinnen und Schülern einen Kontakt zu Ihrem Landtag – an dem Ort, an dem ein Grundstein des Grundgesetzes gelegt wurde“, so Landtagspräsident André Kuper.

Bereits am 20. Mai 1949 ratifizierte der Landtag Nordrhein-Westfalen das vom Parlamentarischen Rat erarbeitete Gesetzeswerk in einer Abstimmung im Plenum. Das Grundgesetz ist damit eine Verfassung der Landtage: Gemeinsam mit den Besatzungsmächten legten sie den Grundstein für die Bundesrepublik Deutschland.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort