Zum Auftakt wird am Dienstag, 3. März, um 18 Uhr der Ingenieur und Diplom-Mathematiker Dr. Marco Rozgic, der als Data Scientist beim Remscheider Unternehmen Wurm GmbH & Co. KG Elektronische Systeme arbeitet, sein Spezialwissen zum Thema „SmartHomes und lesende Autos – künstliche Intelligenz im Alltag“ teilen.
Unser Smartphone übernimmt im Alltag viele Aufgaben für uns: Navigator, Übersetzer oder Finanzverwalter. Hinter den praktischen Anwendungen stecken computergesteuerte Entwicklungen, die unter dem Oberbegriff „Künstliche Intelligenz“ oder einfach abgekürzt „KI" zusammengefasst werden. KI-Assistenten kennen wir unter Namen wie Alexa oder Siri und auch moderne Autos denken mit, wenn sie Verkehrsschilder lesen oder das Einparken übernehmen. Beim Junior Uni-Wissensforum können interessierte junge Menschen ab elf Jahren erfahren, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, was damit alles möglich ist und wo ihre Grenzen liegen. Alle, die Lust auf Wissensvermehrung haben, sind herzlich eingeladen. Es ist keine Anmeldung nötig und der Eintritt ist frei.