1. Lokales

Interaktive Ausstellung in Wuppertaler börse zu Hass im Netz

In der „börse“ : Interaktive Ausstellung zu Hass im Netz

„Hate Space – Nur eine Meinung?“ lautet der Titel einer interaktiven Ausstellung zum Themenfeld Hass im Netz, die vom 5. bis 9. Juni jeweils von 12 bis 18 Uhr in der „börse“ (Wolkenburg 100) stattfindet. Organisiert wird sie vom Masterstudiengang Public Interest Design der Bergischen Universität Wuppertal. Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung will die erdrückende Kraft von Hass im Netz vor allem auch für nicht betroffene Personen nachvollziehbarer machen. Gehässige, herablassende und diskriminierende Äußerungen gegen Andere gab es schon immer. Durch das Internet und insbesondere die sozialen Medien sind diese verbalen Angriffe jedoch unmittelbarer geworden und treffen immer mehr Menschen. Gefühlt betrifft es einen selbst aber eher selten.

Gerade junge Menschen bewegen sich dabei besonders häufig in digitalen Räumen und werden täglich mit Hasskommentaren, diskriminierenden Aussagen und Hetze konfrontiert. Aber wer steckt dahinter? Welche Auswirkungen haben Hass und Hetze für unsere Gesellschaft? Wo verläuft die Grenze zwischen Meinungsfreiheit und Hass? Und was hat das eigentlich mit einem selbst zu tun?

Mit „Hate Space – Nur eine Meinung?“ schaffen die Organisatorinnen und Organisatoren einen Raum, um sich diesen Fragen zu stellen sowie ein Verständnis für das Themenfeld Hass im Netz und die dazugehörigen Themen digitale Gewalt bzw. Hate Speech zu entwickeln. Dabei nimmt die interaktive und durchweg von Stimmen betroffener Wuppertalerinnen und Wuppertaler begleitete Ausstellung die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise, die sie das Themenfeld Hass im Netz auf unterschiedlichen Ebenen emotional und rational ergründen lässt und vor allem auch die unbeteiligt Zuschauenden aus ihrer Position herausreißen soll.

  • Die Temperaturen können weit unter dem
    ASB-Aktion für Obdachlose : Schlafsäcke, warme Socken und Thermowäsche
  • Anja Liebert.
    Wuppertaler Bundestagsabgeordnete : Liebert begrüßt neues Staatsangehörigkeitsgesetz
  • Beste Ü30-Stimmung in der Stadthalle.
    Jeden Tag Preise zu gewinnen : Rundschau-Adventskalender – das 1. Türchen

Begleitend zur Ausstellung können außerdem Schulen, Jugendeinrichtungen und Gruppen kostenfrei die weiterführenden Workshop-Angebote nutzen. Für nähere Informationen sowie zur Anmeldung können sie sich per E-Mail an info@nohate-space.de melden.