1. Lokales

Hochkarätige Gäste beim Physikalischen Kolloquium der Bergischen Uni

Bergische Uni : Hochkarätige Gäste beim Physikalischen Kolloquium

Auch in diesem Semester veranstalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal ihr Physikalisches Kolloquium. Eingeladen sind hochkarätige Gäste, die über aktuelle Forschungsfortschritte berichten. Die Themen reichen von angewandten Methoden in der Medizin, über Klima- und Energiethemen bis hin zur Neutrinophysik.

Zum Start spricht Prof. Dr. Lydia Patton (Virginia Polytechnik Institute and State Universitity, Blacksburg, USA) am Montag (25. Oktober 2021) ab 17 Uhr über „Population Synthesis in Gravitational Wave Astronomy“. Veranstaltungsort ist Hörsaal 4 (Gebäude F, Ebene 10, Raum 01) auf dem Campus Grifflenberg. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist an den Nachweis der vollständigen Immunisierung (durch Impfung oder Genesung) oder einen aktuellen negativen Antigen-Tests gebunden („3G-Nachweis“).

Am 8. November hält Prof. Dr. Hartmut Löwen (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) einen Vortrag über „Physics of Active Matter“; Prof. Dr. Georg Steinhauser (Leibniz Universität Hannover) gibt am 22. November Einblicke in das Thema „Nukleare Forensik in Umweltfragestellungen“; am 29. November berichtet Prof. Dr. Karsten Urbach (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) zur Frage „Why Beer Mats Make Bad Frisbee“. Zu Besuch von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg kommt Privatdozent Karsten Köneke am 13. Dezember, sein Thema lautet „Scrutinizing the Higgs-Boson with Measurements and Searcheswith the ATLAS Detector“.

  • Mit „Festival-Bändchen“ sicher durch den Studienstart.
    Studienstart am 11. Oktober 2021 : Bergische Universität setzt auf Sicherheit
  • Die Bergische Universität Wuppertal.
    Bergische Universität Wuppertal : Uni-Express startet wieder
  • Nach der Präsentation tauschten sich die
    Bergische Uni : Konzepte, um Clankriminalität vorzubeugen

Zum Abschluss des Kolloquiums halten zwei Wuppertaler Professoren ihre Antrittsvorlesungen – am 10. Januar spricht Prof. Dr. Christian Hölbing über „Verstehen durch Rechnen: Wie Numerik bei der Suche nach neuer Physik helfen kann“; das Thema von Prof. Dr. Frank Göhmann am 17. Januar lautet „Korrelationsfunktionen integrabler Vielteilchensysteme“.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Physiklehrerinnen und -lehrer, Studierende und Lehrende, aber auch an alle physikalisch Interessierten innerhalb und außerhalb der Universität.

Das komplette Programm des Physikalischen Kolloquiums findet sich unter www.physik.uni-wuppertal.de/kolloquium