Führung am Samstag Natur und Kunstschätze in den westlichen Barmer Anlagen

Wuppertal · Der Barmer Verschönerungsverein beginnt am Samstag (10. Mai 2025) mit einer 50-minütigen Entdeckungstour durch die „zauberhaften Barmer Anlagen“. Klaus-Günther Conrads trifft sich mit Interessierten um 14 Uhr an der Bushaltestelle Barmer Anlagen (Untere Lichtenplatzer Straße vor Haus 100).

Paarstein „Zeit für die Begegnung“ von Livia Kubach und Michael Kropp aus Bad Münster am Stein im Fischertal. Eine „KuBa“ (Kunstachse Barmen) ist bisher ein unerfülltes Projekt.

Foto: Klaus-Günther Conrads

Vor 161 Jahren, am 8. Dezember 1864, ist gegründet worden. Schon kurze Zeit später begannen Wilhelm Werlé und sein Team mit dem Kauf von Grundstücken und der Gestaltung des Parks durch den Düsseldorfer Hofgartendirektor Joseph Clemens Weyhe.

Das Ziel war ehrgeizig: Durch die Schaffung der Barmer Anlagen sollte eine grüne Lunge die Ausbreitung der Textilindustrie aus dem Tal auf die Höhen verhindert werden. Heute sind die Anlagen der zweitgrößte Park in Deutschland in bürgerschaftlichem, privatem Besitz.

Weitere Entdeckungstouren folgen am 22. Juni (große Runde vermittelt vielfältige Eindrücke), 13. Juli (Entdeckungen und Spurensuche), 17. August (Spuren von Joseph Clemens Weyhe und sein wunderbares Parkwerk), 21. September (Auf dem Panoramaweg durch die Barmer Anlagen) und am 12. Oktober (über den Ehrenfriedhof zur Jahrhunderteiche und durch das Murmelbachtal zum Vorwerkpark). Die Treffpunkte wechseln.

Anmeldungen sind nicht nötig. Unterwegs werden Spenden für die umwelt- und klimafreundliche Arbeit des Barmer Verschönerungsvereins gesammelt.