Lebenshilfe Wuppertal Neuer Sportplatz als Stätte der Begegnung

Wuppertal · Die Lebenshilfe Wuppertal hat im Rahmen des Sommerfestes ihren sanierten Sportplatz an der Heidestraße eingeweiht.

 Lebenshilfe-Geschäftsführer Stefan Pauls (li.) und Vorsitzender Peter Plenker eröffneten die multifunktionelle Sportfläche.

Lebenshilfe-Geschäftsführer Stefan Pauls (li.) und Vorsitzender Peter Plenker eröffneten die multifunktionelle Sportfläche.

Foto: Lebenshilfe/Marcus Müller

„Dieser Sportplatz ist ein wichtiger Beitrag zur Teilhabe“, so der SPD-Landtagsabgeordneter Josef Neumann. Er eröffnete zusammen mit Cronenbergs Bezirksbürgermeisterin Miriam Scherff, Wuppertals Sozialdezernent Dr. Stefan Kühn („Nutzen Sie diesen wunderbaren Platz“) sowie dem Lebenshilfe-Vorsitzenden Peter Plenker und Geschäftsführer Stefan Pauls die neue multifunktionelle Sportfläche.

Ob Handball, Basketball, Volleyball, Fußball oder Leichtathletik – in Zukunft können sich die Klientinnen und Klienten der Lebenshilfe sportlich betätigen. In den vergangenen Monaten wurde dazu nicht nur die Sporttherapie mit zwei neuen Mitarbeitern verstärkt, sondern auch der bislang über die vergangenen Jahrzehnte brach liegende Sportplatz an der Heidestraße wieder auf Vordermann gebracht. „Es ist eine richtig schöne Anlage geworden“, freut sich Lebenshilfe-Geschäftsführer Stefan Pauls.

 Im ersten Spiel auf dem neuen Sportplatz erkämpfte sich die Fußballmannschaft der Lebenshilfe Wuppertal – in neuen, von „Bodentief“ gesponserten Trikots – ein 6:6-Unentschieden gegen die Altherren des Cronenberger SC.

Im ersten Spiel auf dem neuen Sportplatz erkämpfte sich die Fußballmannschaft der Lebenshilfe Wuppertal – in neuen, von „Bodentief“ gesponserten Trikots – ein 6:6-Unentschieden gegen die Altherren des Cronenberger SC.

Foto: Lebenshilfe/Aldona Mrozek

Wo vormals ein alter Bolzplatz zu finden war, ist für rund 700.000 Euro eine moderne, multifunktionelle und behindertengerechte Sportstätte mit einem Kleinspielfeld sowie einer Weitsprunganlage entstanden. Der Zugang ist barrierefrei möglich, außerdem wurde eine zusätzliche Entwässerungsanlage mit Rigole unterhalb der Spielfläche errichtet. Finanzielle Unterstützung erhielt die Lebenshilfe durch die „Aktion Mensch“ (163.000 Euro) sowie aus dem Förderprogramm „Moderne Sportstätte“ des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen (212.000 Euro).

Neben den klassischen Ballspielen und dem Spaß an der Bewegung wird ab sofort auch die sensomotorische Förderung von Menschen mit schwerstmehrfacher Behinderung auf dem Sportplatz angeboten. „Der neue Platz wird von Menschen mit jeglicher Form von Behinderung – auch von Rollstuhlfahrern – nutzbar sein“, erklärt Pauls. Mit dem Bau wurde aufgrund der Wetterverhältnisse erst Ende März 2023 begonnen – fertig wurde er pünktlich zum Lebenshilfe-Sommerfest.

Zur Einweihung schaute der benachbarte Cronenberger SC mit seinem Altherren-Team vorbei. In einem torreichen Freundschaftsspiel trennte man sich am Ende mit 6:6 unentschieden. Denn die neue Sportstätte soll auch im Rahmen von inklusiven Wettbewerben genutzt werden, um Menschen mit und ohne Behinderung im sportlichen Bereich zusammenzubringen und so Barrieren abzubauen, betont Pauls: „Auch Sportgruppen aus der Nachbarschaft werden die Möglichkeit erhalten, die Anlage alleine, aber auch gemeinsam mit unserem Klientel zu nutzen. Der Platz soll eine Stätte der Begegnung sein.“

Dies freute auch Bezirksbürgermeisterin Miriam Scherff. „Der Sportplatz steht für Qualität. Die Lebenshilfe engagiert sich stets über alle Maße und hat das Beste rausgeholt für ihre Klienten.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort