1. Lokales

Altschuldenlösung: Slawig: „Kommunen von einer Last befreien“

Altschuldenlösung : Slawig: „Kommunen von einer Last befreien“

Das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“, dem auch Wuppertal angehört, hat am Montag (23. Mai) die Parteizentralen von CDU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen in Nordrhein-Westfalen mit einem Wagen besucht, den der Künstler Jacques Tilly gebaut hat.

Er zeigt einen Esel, der zwei große Säcke auf dem Rücken trägt und dadurch in die Knie gezwungen wird. Auf den Säcken steht „Altschulden“ und „Coronakosten“. Sie symbolisieren die Lasten, unter denen die Städte und Kreise leiden. Die damit verbundene Forderung der Kommunen: NRW muss dieses Jahr die Altschuldenfrage lösen. Es sei das letzte Bundesland, das keine solche Lösung gefunden habe – ohne diese wäre die Altschuldenlösung, die die Bundesregierung angeboten hat, wirkungslos, so das Bündnis.

Mindestens sechs Millionen Menschen in NRW leben demnach in einer finanzschwachen Kommune, das ist jede und jeder Dritte: „Es handelt sich um Städte, die strukturell benachteiligt sind, weil sie hohe Sozialausgaben haben und geringe Steuereinnahmen. Erschwerend hinzu kommt, dass Bund und Länder bei den Aufgaben, die sie den Kommunen zugewiesen haben, nicht für einen angemessenen finanziellen Ausgleich sorgen. Deshalb mussten die Städte Kredite aufnehmen, um diese Aufgaben erfüllen zu können. Nun zahlen sie für Tilgung und Zinsen statt vor Ort in Kitas, Schulen, Straßen oder Zukunftsthemen wie Klimaschutz und Digitalisierung zu investieren.“

  • Marc Schulz (Grüne).
    Grüner Landtagskandidat : Schulz: Wuppertal braucht eine Altschuldenlösung
  • Jubel bei den Wuppertaler Grünen.
    Grüner Jubel, rote Trauer : Der Wahlabend im Barmer Rathaus
  • Kämmerer Johannes Slawig im Gespräch mit
    Stimmen zur Personalie Slawig : „Außerordentliche Leistungen des Stadtkämmerers“

Oberbürgermeister Uwe Schneidewind: „Die Lage, in die Städte wie Wuppertal unverschuldet geraten sind, verschlechtert sich aktuell drastisch und macht die Erfolge zunichte, die wir in den vergangenen Jahren mit großen Anstrengungen erreicht hatten. Steigende Bau- und Energiekosten, Zinserhöhungen, die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie und des Ukrainekriegs – all das steigert unsere Lasten, führt zu neuen Schulden und bedroht die unsere Handlungsfähigkeit. Deshalb muss eine neue Landesregierung jetzt endlich handeln!“

Stadtdirektor und Kämmerer Johannes Slawig: „Eine Altschuldenlösung würde die Kommunen von einer Last befreien und sie für die anstehenden schwierigen Zeiten krisenfester machen. Parallel dazu müssen Bund und Land dafür sorgen, dass die ungerechte Finanzverteilung beseitigt wird, damit die Kommunen nicht erneut in eine solche Situation geraten. Angesichts drohender steigender Zinsen brauchen wir es in diesem Jahr!“

Wie eine Lösung aussehen kann, hätten andere Bundesländer vorgemacht. Hessen, das Saarland, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Niedersachsen hätten Modelle für die Altschuldenfrage entwickelt, Rheinland-Pfalz habe gerade eine Lösung auf den Weg gebracht. In Berlin hatten Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesfinanzminister Christian Lindner erklärt, dass der Bund seinen Teil zur Lösung beitragen werde. Das könne aber nur gelingen, wenn das bevölkerungsreichste Bundesland, in dem sich zahlreiche betroffene Kommunen befinden, eine Lösung entwickele und umsetzte.

Das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ bietet dabei seine Hilfe an. Die Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen haben den Parteien am Montag umfangreiches Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. Sie haben Daten zur Lage kleinen, mittleren und großen Städten gesammelt, die zeigen sollen, wie groß der Investitionsstau ist und welche Folgen eine Zinserhöhung haben wird.

„Wenn die Kommunen keine Handlungsspielräume haben und diese Aufgaben nicht finanzieren können, wird es Städte geben, in denen die Digitalisierung schlicht und ergreifend ausfallen wird“, heißt es im Bericht aus Wuppertal. Die Essener Vertreter veranschaulichen die Gefahren am Beispiel des ÖPNV: „Die zur Finanzierung des ÖPNV in Essen zusätzlich benötigten Finanzmittel übersteigen die haushaltswirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Stadt erheblich. Der Haushalt der Stadt Essen (…) kann die für den Zeitraum 2023 bis 2026 bezifferte zusätzliche Haushaltsbelastung für den ÖPNV von rund 100 Millionen Euro nicht verkraften.“

Darüber hinaus hat das Aktionsbündnis von seinen Mitgliedskommunen aus anderen Bundesländer Erfahrungsberichte zur Wirkung der dortigen Altschuldenlösungen mitgebracht: „Diese zeigen, dass die Modelle funktionieren und dass die nächste NRW-Landesregierung nicht bei Null anfangen muss, wenn sie eine Lösung entwickelt. Sie muss nur dringend damit anfangen.“