Alle Lokales-Artikel vom 30. November 2020
Ralf P. ist wieder da
Ralf P. ist wieder da

Fahndung beendetRalf P. ist wieder da

Die Suche nach Ralf P. ist beendet. Der 54-Jährige ist wohlbehalten in die Pflegeeinrichtung an der Elberfelder Vogelsangstraße zurückgekehrt. Das hat die Polizei am Montag (30. November 2020) bestätigt.

Bewohnerin vertreibt Einbrecher
Bewohnerin vertreibt Einbrecher

KriminalitätBewohnerin vertreibt Einbrecher

Aus einem Einfamilienhaus am Weidenhang haben Einbrecher Schmuck und eine geringe Menge Bargeld gestohlen.

Gegen Einsamkeit an Weihnachten
Gegen Einsamkeit an Weihnachten

Hilfe und Angebote im Corona-JahrGegen Einsamkeit an Weihnachten

Durch die Corona-Beschränkungen sind nahezu alle größeren öffentlichen Veranstaltungen zu Weihnachten nicht möglich. Für alle Wuppertaler, die alleine sind und sich an den Feiertagen einsam fühlen, gibt es aber Alternativen. Für Freude und Trost sollen unter anderem die „Tüten-Engel“-Aktion und eine Radiosendung an Heiligabend sorgen.

Tempo-40-Blitzer an der Briller Straße in Betrieb
Tempo-40-Blitzer an der Briller Straße in Betrieb

VerkehrsüberwachungTempo-40-Blitzer an der Briller Straße in Betrieb

Die neue Blitzer-Säule an der Briller Straße liefert seit Montag (30. November 2020) Aufnahmen. Sie überwacht die Tempo-40-Zone bergaufwärts und -abwärts.

Stadtbibliothek bittet um Mithilfe
Stadtbibliothek bittet um Mithilfe

UmfrageStadtbibliothek bittet um Mithilfe

Die Stadtbibliothek Wuppertal möchte sowohl von Ihren Nutzern und als auch von Nicht-Nutzern wissen, wie das Angebot gefunden wird und wie dieses in Zukunft noch verbessert werden kann und lädt zu einer Umfrage ein.

Polizei: Verstöße gegen Hygienevorschriften bei Demo
Polizei: Verstöße gegen Hygienevorschriften bei Demo

BarmenPolizei: Verstöße gegen Hygienevorschriften bei Demo

Am Samstag (28. November 2020) führten etwa 150 Personen eine angemeldete Demonstration zum Thema „Geburtstag Friedrich Engels" in Barmen durch. Dabei kam es laut Polizei zu Verstößen gegen die Hygienevorschriften. Die Organisatorinnen und Organisatoren erheben Vorwürfe gegen die Beamtinnen und Beamten.

Bis zu 15.000 Euro für den Märchenbrunnen
Bis zu 15.000 Euro für den Märchenbrunnen

ZooviertelBis zu 15.000 Euro für den Märchenbrunnen

Der Märchenbrunnen in Elberfeld soll sein ursprüngliches Erscheinungsbild wiedererlangen. Für die Rekonstruktion von vier Figuren stellt die NRW-Stiftung dem Bürgerverein Sonnborn-Zoo-Varresbeck 1888 bis zu 15.000 Euro zur Verfügung. Das beschloss nun der Vorstand der Stiftung unter Vorsitz von Eckhard Uhlenberg.

Hilfe bei eisigen Temperaturen
Hilfe bei eisigen Temperaturen

Kälte-HotlineHilfe bei eisigen Temperaturen

Ein Anruf kann Leben retten: Auch für diesen Winter hat die Stadt Wuppertal unter der Rufnummer 563-4020 wieder die Kälte-Hotline eingerichtet. Hier können Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr Menschen melden, die in der Kälte Hilfe brauchen.

Naturheilkunde – die oft missverstandene Alternative
Naturheilkunde – die oft missverstandene Alternative

MedizinNaturheilkunde – die oft missverstandene Alternative

Moderne Pharmazeutik und Medizin sind nicht nur dem Namen nach modern. Im Gegenteil: Über weite Teile der Menschheitsgeschichte und noch bis tief ins 20. Jahrhundert hinein konnten Menschen sich im Krankheitsfall nur mit anderen Verfahren und Mitteln helfen – solchen, die natürlichen Ursprungs sind.

Trotz Corona Überschuss in Höhe von 47,4 Millionen Euro
Trotz Corona Überschuss in Höhe von 47,4 Millionen Euro

Finanz-ControllingTrotz Corona Überschuss in Höhe von 47,4 Millionen Euro

Der reguläre Haushaltsplan prognostiziert in diesem Jahr einen Überschuss von 47,4 Millionen Euro statt dem geplanten Überschuss von 17,6 Millionen Euro. Besonders positiv sei für den Haushalt die dauerhafte Übernahme des Bundes von weiteren 25 Prozent und insgesamt bis zu 74 Prozent für die Kosten der Unterkunft, welche der Stadt rund 30 Millionen Euro mehr einbringt, erläutert Stadtdirektor Dr. Johannes Slawig. Für Wuppertal bedeutet das eine strukturelle und zeitlich unbegrenzte Entlastung des städtischen Haushaltes.

Das Wuppertaler „Circular Valley“ nimmt Fahrt auf
Das Wuppertaler „Circular Valley“ nimmt Fahrt auf

Projektstart am 3. DezemberDas Wuppertaler „Circular Valley“ nimmt Fahrt auf

100 Milliarden Tonnen von Menschen verursachte Emissionen in Luft, Wasser und Land pro Jahr sind eine große Herausforderung. Fast 40 Kilogramm pro Person und Tag – vom Kohlendioxid über Bauabfälle bis zum Hausmüll. Welche Region weltweit kümmert sich um die Reduktion dieser Zahlen im Sinne einer „Zirkulären Wertschöpfung“? Bislang keine. Das soll sich ändern – durch „Circular Valley“, das neue zukunftsweisende Projekt der „Wuppertalbewegung“.

SPD: Friedrich-Engels-Kritik auch 2020 aktuell
SPD: Friedrich-Engels-Kritik auch 2020 aktuell

200. GeburtstagSPD: Friedrich-Engels-Kritik auch 2020 aktuell

Die Wuppertaler SPD ist der Meinung, dass die Ansätze von Friedrich Engels als einem „der wichtigsten Kritiker des Kapitalismus in unserem heutigen globalisierten Zeitalter aktuell“ sind.