Kopernikus-Projekte für die Energiewende Bergische Uni an weiterem Konsortium beteiligt

Wuppertal · Welche Technologien sind wichtig, um Industrieprozesse an eine neue Energieversorgung anzupassen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungskonsortium "Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung" (SynErgie).

Daran sind auch die Lehrstühle für Strömungsmechanik (Prof. Dr.-Ing. Uwe Janoske) und Werkstofftechnik (Prof. Dr.-Ing. Friederike Deuerler) der Bergischen Universität Wuppertal beteiligt. Das Forschungsvorhaben ist eines von bundesweit vier Projekten, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der "Kopernikus-Projekte für die Energiewende" gefördert werden. Die Wuppertaler Forscherinnen und Forscher bekommen dafür knapp 575.000 Euro.

In der vorerst dreijährigen Projektlaufzeit von SynErgie sollen nicht nur theoretische Grundlagen geschaffen werden. Am Lehrstuhl für Strömungsmechanik werden Modelle zur Beschreibung der komplexen Vorgänge bei der Aluminiumelektrolyse entwickelt und numerisch umgesetzt. "Dadurch lassen sich unterschiedliche Betriebsszenarien virtuell im Computer abbilden", erklärt Prof. Dr.-Ing. Uwe Janoske. Der Lehrstuhl für Werkstofftechnik unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Friederike Deuerler beschäftigt sich mit dem Eingießen der Kathodeneisen in die Kathode und den Auswirkungen auf die Stromverteilung in der Kathode und der Effizienz der Zelle. Über Grunderkenntnisse zur energetischen Flexibilisierung von Industrieprozessen hinaus, werden erste Erkenntnisse bereits in sogenannten "Fast-Tracks" in Pilotanwendungen demonstriert.

SynErgie ist ein interdisziplinär zusammengesetztes Konsortium. Unter Federführung der TU Darmstadt und der Universität Stuttgart arbeiten mehr als 80 Kooperationspartner aus Wissenschaft, Industrie und Zivilgesellschaft daran, energieintensive Industrieprozesse in das zukünftige Energiesystem zu integrieren. Das BMBF fördert dieses und weitere drei Konsortien als "Kopernikus-Projekte für die Energiewende". In den Projekten sollen über einen Zeitraum von zehn Jahren gemeinsam von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft technologische und wirtschaftliche Lösungen für den Umbau des Energiesystems entwickelt werden.

Neben SynErgie ist die Bergische Universität mit Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek (Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik) auch am ENSURE-Konsortium im Rahmen der Kopernikus-Projekte beteiligt. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Erprobung von effizienten und zukunftsweisenden Strukturen aus zentraler und dezentraler Energieversorgung.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort